Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Erforschung und Herstellung der Betonfertigteile und der Justier- und Verbindungselemente^Teilvorhaben: Dimensionierung und Konstruktion von Fertigteilsystemen unter Einsatz innovativer Baustoffe^Teilvorhaben: Erforschung und Formulierung eines Bettungsmaterials^Hybrides Ertüchtigungssystem für die Straßenerhaltung unter Einsatz neuartiger Werkstoffe (HESTER)^Teilvorhaben: Bauliche Vorbereitung sowie Verlegung der Fertigteile^Teilvorhaben: Fixierung und Stabilisierung der Fertigteile mittels Unterpressmaterial sowie Abdichtung der Fugen, Teilvorhaben: Grundlagen der Bewertung von Fertigteilen für die Anwendung im Straßenbau" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt).Für die gezielte und optimale Nutzung zukünftig vorhandener Ressourcen sind modulare und somit schnell ausführbare Systeme mit der Zielstellung kürzester Bauzeiten zu erproben. Die Erarbeitung von hybriden Konstruktionen kann unter Beachtung der vorhandenen Infrastruktur zudem dazu beitragen, Erhaltungs- und Unterhaltungskosten zu senken. Durch die Verwendung von Fertigteilen können Betone hoher Qualität zielsicher hergestellt und eingesetzt werden. Bauzeiten in situ und damit Verkehrsbehinderungen werden gegenüber monolithisch hergestellten Betonbefestigungen drastisch reduziert. Das Ziel besteht darin, die Betonfertigteilbauweise für Straßenbefestigungen zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit der Befestigungen, Reduzierung der Bauzeiten in situ, Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und Ressourcenschonung zu optimieren. In einem ersten Schritt sollen FEM-Volumenmodelle definiert werden, die mit hinreichender Genauigkeit das Plattensystem abbilden und mit denen eine wirklichkeitsnahe Simulation der zu erwartenden Beanspruchungszustände erfolgen kann. Im Anschluss erfolgt die Erarbeitung einer Dimensionierungsvorschrift sowie die Benennung geeigneter Baustoffe nach Prüfung im Labor. In einem weiteren Schritt werden Grundlagen zur automatisierten Bestandsaufnahme geschaffen. Nach Durchführung spezieller Laborversuche wird in einem Modellversuch die vollständige hybride Straßenkonstruktion in einer Großversuchsgrube untersucht. Parallel dazu soll ein Algorithmus für die Festlegung geeigneter Fugenbilder definiert werden. Bei Vorliegen aussichtsreicher Ergebnisse ist der Bau eines Demonstrators mit anschließendem Monitoring über die Laufzeit des Projektes hinaus geplant. Ein iteratives Materialscreening erfolgt über die gesamte Laufzeit des Projektes.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Beton ? Baustoff ? Werkstoff ? Straßenbelag ? Materialschaden ? Verkehrsfläche ? Hybridantrieb ? Materialprüfung ? Straßenbau ? Qualitätsmanagement ? Automatisierung ? Berechnungsverfahren ? Betriebskosten ? Bewertungsverfahren ? Instandhaltung ? Kostensenkung ? Modellversuch ? Modul ? Monitoring ? Simulation ? Werkstoffkunde ? Wirtschaftlichkeit ? Laborversuch ? Bestandsaufnahme ? Ressourcennutzung ? Ressourcenbewirtschaftung ? Ressourcenschonung ? Abdichtung ? Hybridisierung ? Nachhaltige Bewirtschaftung ? Bauelement ? Infrastruktur ? Neuartige Materialien ? Straßenunterhalt ? Haltbarkeit ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-10-01 - 2018-09-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=13XP5000H (Webseite)Accessed 1 times.