API src

Solarthermie2000, Technisch-wirtschaftliche Analyse und Weiterentwicklung der solaren Langzeit-Wärmespeicherung

Description: Das Projekt "Solarthermie2000, Technisch-wirtschaftliche Analyse und Weiterentwicklung der solaren Langzeit-Wärmespeicherung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Solites - Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme.Das Forschungsvorhaben gliedert sich in folgende Schwerpunkte: Querschnittsauswertung des technischen und wirtschaftlichen Status Quo solarer Langzeit-Wärmespeicherung Weiterentwicklung der Technologien zur Langzeit-Wärmespeicherung, Projektentwicklung und -begleitung neuer Pilotprojekte, Entwicklung eines ersten Auslegungswerkzeuges, Aufbau eines dauerhaften Technologietransfers durch www.saisonalspeicher.de. Die solare Nahwärmeversorgung Hirtenwiesen 2 in Crailsheim wird 2011 im ersten Bauabschnitt fertiggestellt und ist damit Deutschlands größte Solarsiedlung. Der saisonale Wärmespeicher in Hamburg-Bramfeld wurde in 2010 zum Multifunktions-Wärmespeicher umgebaut. Die Einbindung in das Fernwärmenetz erfolgt im Jahr 2011.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Fernwärmeversorgung ? Nahwärmeversorgung ? Solarthermieanlage ? Solarenergie ? Technologietransfer ? Ökologische Bestandsaufnahme ? Reaktorsicherheit ? Solartechnik ? Wärmespeicher ? Energietechnik ? Informationsvermittlung ? Internationale Zusammenarbeit ? Forschungsprojekt ? Solarsiedlung ? Forschungseinrichtung ? Pilotprojekt ? Wirtschaftliche Aspekte ? Naturschutz ? Technische Aspekte ? Effizienzsteigerung ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2007-12-01 - 2011-02-28

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.