API src

Vorhaben: Integrierte Analyse von grönländischer Eismassenbilanz und Änderungsprozessen im küstennahen Ozean^Vorhaben: Glazialisostasie, Massenbilanz und Dynamik des grönländischen Eisschilds^GROCE: Grönland-Eisschild/Ozean Wechselwirkung - Vom Prozessverständnis zur Analyse des regionalen Systems^Vorhaben: Basale Schmelzwasseranteil Grönland und Periphere Gletscher^Vorhaben: Supraglaziales Schmelzwasser und klimatische Massenbilanz des 79°N Gletschers, Vorhaben: Prozessverständnis und Parametrisierung von Grenzschichtströmungen unter Schelfeis

Description: Das Projekt "Vorhaben: Integrierte Analyse von grönländischer Eismassenbilanz und Änderungsprozessen im küstennahen Ozean^Vorhaben: Glazialisostasie, Massenbilanz und Dynamik des grönländischen Eisschilds^GROCE: Grönland-Eisschild/Ozean Wechselwirkung - Vom Prozessverständnis zur Analyse des regionalen Systems^Vorhaben: Basale Schmelzwasseranteil Grönland und Periphere Gletscher^Vorhaben: Supraglaziales Schmelzwasser und klimatische Massenbilanz des 79°N Gletschers, Vorhaben: Prozessverständnis und Parametrisierung von Grenzschichtströmungen unter Schelfeis" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für Ostseeforschung.In diesem Teilprojekt soll der Frage nachgegangen werden, welche hydrodynamischen Prozesse verantwortlich sind für basale Schmelzraten und Wärmeflüsse im Bereich der Gletscherzunge des 79°N-Gletschers. Hierzu werden idealisierte und realistische Modellsimulationen mit guter numerischer und Prozess-Auflösung der Meerwasser-Gletschereis-Grenzschicht konfiguriert, durchgeführt und analysiert. Dabei soll vor allem die thermohalin getriebene Zirkulation in der knapp 100km langen, 20 km breiten und 800m tiefen Kaverne unter dem Schelfeis des 79°N-Gletschers verstanden werden. Es soll das bekannte 3-Gleichungs-System zur Bestimmung der basalen Schmelzrate und des Wärmeflusses in die Modellsysteme GOTM (1D) und GETM (3D) konsistent implementiert werden, um ein Modell-Werkzeug zu erhalten, mit Hilfe dessen diese beiden Größen quantifiziert werden können. Es soll ein realistisches, hochaufgelöstes und multi-annuales 3D-Modell des 79°N-Gletschers aufgebaut werden, dass dann zur quantitativen Analyse der Schmelzwasser- und Wärmeflüsse beitragen soll. AP1 Idealisierte Modelle der Eis-Wasser-Grenzschicht. 1. Integration bestehender Grenzschicht-Modelle in ein Modul für GOTM. 2. Implementation dieses kombinierten Grenzschichtmoduls in GETM. 3. Vergleich zu Beobachtungen von Grenzschichtströmungen unter Eis. AP2 Idealisiertes Modell des Systems Gletscher-Kaverne-Fjord. 1. Anwendung von GETM in hoher Auflösung. 2. Gezeitengetriebene dynamische Interaktion zwischen Meerwasser und Eiszunge. AP3 Parameterisierungen von Schelfeis-Meerwasser-Interaktionen. 1. Verbesserung bestehender Parameterisierungen. 2. Implementierung dieser Parametrisierung in Regional- und Globalmodellen. AP4 Realistisches Modell des 79G und des vorgelagerten Fjords. 1. Anwendung für GETM in hoher Auflösung für Strömungsszenarien unter Schelfeis. 2. Bestimmung der realistischen basalen Schmelzraten.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Grönland ? Hydrodynamik ? Meerwasser ? Eisschild ? Glaziologie ? Gletscher ? Kaverne ? Küstengewässer ? Schmelzwasser ? Szenario ? Ozeanzirkulation ? Gletscherschwund ? Schelfeis ? Globalmodell ? Meeresströmung ? Modul ? Monitoring ? Quantitative Analyse ? Regionalmodell ? Simulationsmodell ? Systemanalyse ? Vergleichsanalyse ? Meeresgewässer ? Polargebiet ? Gezeiten ? Grenzschicht ? Kenngröße ? Fjord ? Wechselwirkung ? Wärmefluss ? Instationäre Strömung ? 79°N Gletscher ? Interaktionsanalyse ?

Region: Mecklenburg-Vorpommern

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2017-05-01 - 2020-04-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.