API src

Regionalspezifische Treibhausgasemissionen der Rapserzeugung in Bayern

Description: Das Projekt "Regionalspezifische Treibhausgasemissionen der Rapserzeugung in Bayern" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus. Es wird/wurde ausgeführt durch: Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Technologie- und Förderzentrum.In dem Projekt werden Empfehlungen für eine flächendeckende Optimierung der Treib-hausgasemissionen des Rapsanbaus in Bayern erarbeitet. Der Fokus liegt auf der regional- und betriebsspezifischen Ist-Zustands-Analyse des Düngemanagements von 36 Betrieben, verteilt auf sechs Boden-Klima-Räume. Als Optimierungsansatz werden die Vorgaben der novellierten Düngeverordnung (2017) herangezogen, als konkrete Handlungsempfehlungen modellhaft umgesetzt sowie die dadurch mögliche Minderung an Treibhausgasemissionen berechnet. Die Ist-Zustands-Analysen zeigen, dass sich die Treibhausgasemissionen sowohl einzelbetrieblich als auch regionalspezifisch zum Teil deutlich unterscheiden. Als Ursache für die Unterschiede konnten einzelbetriebliche aber auch regionalspezifische Unterschiede im Düngemanagement identifiziert und zum Teil ein großer Handlungsbedarf insbesondere im Umgang mit organischen Düngern aufgezeigt werden. Allein durch die Umsetzung der Vorgaben der novellierten Düngeverordnung lassen sich die Treibhausgasemissionen beim Rapsanbau in Bayern im Mittel um ca. 15 % senken. Methode: Die Analyse des Düngemanagements erfolgt auf der Basis von Betriebsumfragen bei insgesamt 36 Betrieben, verteilt auf sechs Boden-Klima-Räume in Bayern. Darüber hinaus werden Daten aus der Agrarstatistik sowie die Düngeempfehlungen der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und die Vorgaben der novellierten Düngeverordnung (2017) auf die ausgewählten Boden-Klima-Räume übertragen. Die Berechnung der regionalspezifischen und einzelbetrieblichen THG-Bilanzen erfolgt nach den harmonisierten ExpRessBio-Methoden mithilfe der Ökobilanzsoftware GaBi ts®. Dadurch kann eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse untereinander und mit den Ergebnissen zur Rapserzeugung und dezentralen Rapsölkraftstoffproduktion aus dem Projekt ExpRessBio sichergestellt werden. Ergebnisse: Die Ergebnisse der Ist-Zustands-Analyse zeigen, dass sich die Treibhausgasemissionen sowohl einzelbetrieblich als auch regional deutlich voneinander unterscheiden. Die höchsten THG-Emissionen je Kilogramm Rapssaat werden mit durchschnittlich 1,039 kg/kg in Betrieb C3 erreicht. In Betrieb B8 sind die THG-Emissionen mit 0,541 kg/kg am niedrigsten. Hier spielen die Menge an eingesetztem Stickstoff in Vergleich zum Rapsertrag (Stickstoffeffizienz) und die Art des verwendeten Stickstoffdüngers eine wesentliche Rolle. Ein Vergleich zwischen den Betrieben mit guter und den Betrieben mit schlechter Treibhausgasbilanz zeigt wesentliche Optimierungspotenziale insbesondere im Umgang mit organischen Düngern auf. Durch Umsetzung der Vorgaben der Düngeverordnung 2017 zur Begrenzung der Herbstdüngung und einer spezifischen Stickstoffbedarfsanalyse lassen sich die Treibhausgasemissionen im Rapsanbau je nach untersuchter Region um bis zu 23 % reduzieren. Bezogen auf den Mittelwert für Bayern kann eine Minderung der Treibhausgase im Rapsanbau um 15 % erreicht werden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Bayern ? Raps ? Stickstoffdünger ? Organischer Dünger ? Düngeverordnung ? Düngemittel ? Pflanzenöl ? Stickstoff ? Bundesrepublik Deutschland ? Treibhausgasemission ? Treibhausgasbilanz ? Handlungsempfehlung ? Ernteertrag ? Gesetzesnovellierung ? Interview ? Nachwachsender Rohstoff ? Pflanzenproduktion ? Verfahrensoptimierung ? Emissionsbilanz ? Stickstoffeffizienz ? Treibhausgasminderung ? Agrarstatistik ? Bodenuntersuchung ? Düngung ? Emissionsminderung ? Forst ? Mesoklima ? Rechtsgrundlage ? Klimaschutz ? Minderungspotenzial ? Mittelwert ? Datenerhebung ? Empirische Untersuchung ? Klima ? Landwirtschaft ? Tourismus ? Treibhausgas ? Regionale Verteilung ? Regionalentwicklung ? Kraftstoffproduktion ? Alternativer Kraftstoff ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2017-01-01 - 2018-03-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.