Description: Das Projekt "Umweltvertraeglicher, erhoehter Korrosionsschutz fuer Stahl" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gesellschaft für umweltverträgliche Verfahrensinnovation durchgeführt. Die Arbeiten betreffen die Technologie des Korrosionsschutzes von Stahl, der durch Ueberzuege drastisch verbessert werden soll, ohne dass dabei Chromatierverfahren zum Einsatz kommen sollen. Galvanisch abgeschiedene und chromatierte Zinkueberzuege erfuellen nicht die Anforderungen, die heute an die Langlebigkeit und Zuverlaessigkeit von Bauelementen und Kleinteilen aus Stahl, insbesondere Schrauben, gestellt werden. Chromatierte Oberflaechen sind auch wegen der hohen Toxizitaet des Chromats und seiner karzinogenen Wirkung aeusserst problematisch. Diese Defizite sollen durch die Innovation beseitigt werden. Wenn man heute ein neues, nasschemisch arbeitendes Verfahren in den Markt einfuehren will, ist eine ganzheitliche Problemloesung erforderlich. Um den Anforderungen gemaess Paragraph 7a des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) Rechnung zu tragen, sind die Spuelprozesse bei minimalem Wasserverbrauch durchzufuehren, wobei Abwasser mit einem hohen Neutralsalzgehalt entsteht. Daraus lassen sich Schwermetalle nur im Ausnahmefall so weit abtrennen, dass die Einleitewerte gemaess Anhang 40 der Verordnung zu Paragraph 7a WHG zuverlaessig eingehalten werden. Dafuer soll eine verbesserte Prozesstechnik entwickelt werden. Spezielle Probleme werfen Halbkonzentrate auf, weil derartige Elektrolyte stets erhebliche Mengen an Komplexbildnern enthalten. Die Abwasserbehandlung soll auf der Grundlage eines zu entwickelnden Verfahrens unter Verwendung spezieller Chemikalien erfolgen, die dann den Lieferumfang der GUV erweitern. Ausschussteile sowie Gestell- und Trommelkontakte, die mit Legierungsniederschlaegen ueberzogen sind, lassen sich mit konventionellen Mitteln ohne Grundmetallangriff nicht entmetallisieren. Deshalb ist ein Elektrolyt zu entwickeln, der besser rueckfuehrbare Anionen und regenerierbare Oxidationsmittel enthaelt. Die Chemikalien dafuer sollen von der GUV entwickelt, hergestellt und vermarktet werden. Ziel des Vorhabens ist eine komplette Problemloesung, die den Beschichtungsprozess, die Entsorgung von Abwasser und Abfall im Sinne eines nachhaltigen Umweltschutzes und die Entschichtung umfasst. Damit bestehen besonders gute Vermarktungschancen fuer diese neuartige Oberflaechenschutztechnik. Der Loesungsweg des ersten Teils des Vorhabens besteht darin, dass zunaechst neuartige Schutzmechanismen fuer Stahloberflaechen, entsprechend kombiniert und wirkungsoptimiert, auf ihre Schutzwirkung untersucht werden, anschliessend ist die Prozesschemie zu optimieren, und darauf basieren die Rezepturen fuer die Chemikalien, die dann in den Markt eingefuehrt werden. Der Loesungsweg fuer Teil zwei des Vorhabens umfasst die FuE-Arbeiten zur Behandlung von neutralsalzhaltigem Abwasser fuer den gesamten Prozess der Vorbehandlung, der Beschichtung und der Nachbehandlung von Oberflaechen einschliesslich umweltvertraeglicher Recyclingmassnahmen und die Entmetallisierung im Prozessablauf der Legierungsabscheidung.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Chromat ? Recycling ? Kanzerogenität ? Abwassereinleitung ? Elektrolyt ? Komplexbildner ? Oxidationsmittel ? Schwermetall ? Korrosionsschutzmittel ? Abfallbeseitigung ? Abwasserbehandlung ? Abwasserbeseitigung ? Anionen ? Chemische Zusammensetzung ? Wasserhaushaltsgesetz ? Wasserverbrauch ? Beschichtung ? Karzinogen ? Chemikalien ? Emissionsgrenzwert ? Galvanik ? Innovation ? Toxizität ? Verfahrenstechnik ? Oberflächenbehandlung ? Stahl ? Umweltverträglichkeit ? Nachhaltigkeitsprinzip ? Oberflächenveredelnde Industrie ? Paragraph-7a-WHG ? Vorbehandlung ? Zuverlässigkeit ?
Region: Brandenburg
Bounding boxes: 13.01582° .. 13.01582° x 52.45905° .. 52.45905°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1998-01-01 - 1999-12-31
Accessed 1 times.