Description: Das Projekt "Teilprojekt 6 Transiente glaziale Simulationen mit Hilfe eines optimalitätsbasierten marinen Ökosystemansatzes im Modell UVic^PalMod 2.1 Mariner Kohlenstoffkreislauf^Teilprojekt 5: Simulationen der glazialen Kohlenstoffisotope mit dem Modell CESM^Teilprojekt 4 Simulation glazialer Eisendüngung und Kieselsäuren-verlust mit dem Modell RECOM^Teilprojekt 3 Analyse des glazialen Ballasteffekts mit dem Modell HAMOCC, Teilprojekt 1 Simulation der glazialen Dynamik von Kohlenstoffisotopen mit dem Modell RECOM" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung.Das Ziel des Vorhabens ist die Simulation des marinen Kohlenstoffkreislaufes mit speziellem Fokus auf der Simulation der Kohlenstoffisotope 13C und 14C. Im Zentrum der Analyse steht nach der Modellverbesserung ein besseres Verständnis der marinen Prozesse, die während des Übergangs von der letzten Eiszeit in die heutige Warmzeit für den Anstieg des atmosphärischen CO2-Gehalts von ca. 100 ppmv verantwortlich waren. Computersimulationsergebnisse werden mit Daten aus Sedimentbohrkernen verglichen, um Rückschlüsse auf die stattgefundenen Prozesse zu ziehen. Der Arbeitsplan umfasst die Implementierung des Simulationsmodels der marinen Biologie RECOM in das Setup des zu nutzenden Erdsystemmodells, das am AWI in diesem Projekt verwendet wird. Anschließend müssen die Kohlenstoffisotope 13C und 14C im Modell eingefügt werden. Weiterhin wird ein bereits existierendes Submodell eingebaut, das vitale Effekte auf die Kohlenstoffisotopie während der Kohlenstoffaufnahme berücksichtigt. Das sodann erstellte neue Simulationsmodell wird daraufhin in Zeitscheibenexperimenten für Klimazustände des letzten glazialen Maximums und für heute analysiert. Letztendlich wird die Dynamik der Kohlenstoffisotope während des sogenannten 'Mystery Intervals' (die erste Hälfte der letzten Deglaziation, ca. 19000-15000 Jahre vor heute) im Detail mit transienten Simulationsexperimenten untersucht.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Atmosphärische CO2-Konzentration ? Ökosystemansatz ? CO2-Konzentration ? Paläoklimatologie ? Biogeochemie ? Meeresbiologie ? Meereskunde ? Sedimentanalyse ? Ozeanzirkulation ? Eisendüngung ? Atmosphärenmodell ? Bohrkern ? Klimamodell ? Kohlenstoffkreislauf ? Simulation ? Simulationsmodell ? Vergleichsanalyse ? Modellierung ? Erdgeschichte ? Klimawandel ? Klimaentwicklung ? Atmosphärischer Prozess ? Erdsystem ? Kohlenstoffisotop ? Model REcoM ?
Region: Bremen
Bounding boxes: 8.83333° .. 8.83333° x 53.08333° .. 53.08333°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-09-01 - 2019-08-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.palmod.de/ (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=01LP1505B (Webseite)Accessed 1 times.