Description: Das Projekt "Vorbeugender Hochwasserschutz in der Regionalplanung - Wirkung des Abbaus von Bodenschätzen auf das Hochwassergeschehen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen, Institut für Wasserwesen, Lehrstuhl für Hydromechanik und Hydrologie, Kommissarisch: Lehrstuhl für Konstruktiven Wasserbau durchgeführt. Kiesabbau in Überschwemmungsgebieten kann einen bedeutsamen Einfluss auf das Hochwassergeschehen ausüben. Abhängig von Anzahl, Größe und Gestalt der entstehenden Baggerseen kann die Hochwassersicherheit nicht nur örtlich, sondern in der ganzen Region sowohl räumlich als auch zeitlich verschärft bzw. entschärft werden. Diesbezüglich existieren auch unterschiedliche Ansichten. So wird einerseits gefolgert, dass die Abbauten zusätzlichen Retentionsraum zur Verfügung stellen, was zu einer Abflussminderung führt. Andererseits wird den Baggerseen eine abflussbeschleunigende Wirkung zugeschrieben. Das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen hat das Bayerische Landesamt für Wasserwirtschaft (LfW) beauftragt, eine Arbeitshilfe für die nachgeordneten Behörden zu entwickeln, mit der die Wirkungen des Abbaus von Bodenschätzen auf das Hochwassergeschehen beurteilt werden können. Daraufhin hat das LfW vorgeschlagen, die Fragestellung mit Unterstützung der Universität der Bundeswehr München (UniBwM) zu klären. Aus Sicht des LfW kann das vorliegende Problem, trotz der Vielfalt an unterschiedlichen Auswirkungen, u.U. so gesehen werden, dass - abhängig von der Form, Größe und Gestalt der Abbauflächen - sich eventuell die abflussbeschleunigende und die Retentionswirkungen auch bei komplexen Strömungssituationen zumindest teilweise kompensieren können. Infolge mangelnder praktischer Erfahrungen und Messwerte bedarf es jedoch diesbezüglich einer systematischen grundlegenden praxisbezogenen Untersuchung, um weitere vertiefte Erkenntnisse über den Einfluss der Abbaumaßnahmen auf das Hochwassergeschehen zu gewinnen. Das am Institut entwickelte zweidimensionale Strömungsmodell FLOODSIM wurde bereits mehrfach im Rahmen ähnlicher Untersuchungen an kleineren und auch deutlich größeren Gebieten erfolgreich eingesetzt und soll auch hier zur Bearbeitung der o.g. Fragestellung herangezogen werden. Abschließend soll aus dieser Untersuchung gefolgert werden, ob und unter welchen Randbedingungen die Ableitung allgemein gültiger Aussagen möglich ist.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: München ? Bayern ? Baggersee ? Landesentwicklung ? Bodenschätze ? Regionalplanung ? Hochwasser ? Bundesrepublik Deutschland ? Abfluss ? Behörde ? Kiesabbau ? Kiesgrube ? Bergwerk ? Hochwasservorsorge ? Geodäsie ? Hochwasserschutz ? Hydromechanik ? Strömungsmodell ? Überschwemmungsgebiet ? Wasserbau ? Hydrologie ? Vorsorgeprinzip ? Wasserwirtschaft ? Abbau [Bergbau] ? Retention [Wasserwirtschaft] ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1999-09-01 - 2003-12-31
Accessed 1 times.