API src

Untersuchung zum Wirkungsmechanismus halogenierter aromatischer Kohlenwasserstoffe in Epithelzellen

Description: Das Projekt "Untersuchung zum Wirkungsmechanismus halogenierter aromatischer Kohlenwasserstoffe in Epithelzellen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Berlin, Universitätsklinikum Rudolf Virchow, Hautklinik, Hautpoliklinik und Asthmapoliklinik durchgeführt. Das Projekt soll in 3 Schritten in einem in-Vivo/in-Vitro-Ansatz durchgefuehrt werden: a) Toxizitaetsaequivalenzfaktoren (TEF) von PCDD/PCB-Gemischen und Reinsubstanzen: Aufbauend auf den bisherigen Ergebnissen mit definierten PCDD-Gemischen und Reinsubstanzen sollen TEF fuer coplanare (PCB Nr. 77) und nicht-coplanare PCB (PCB Nr. 118 und 153) und von PCDD/PCB-Gemischen ermittelt werden. Dabei soll insbesondere geprueft werden, inwieweit die Wirkung der Gemische auf additiven, ueberadditiven oder antagonistischen Effekten der Einzelsubstanzen beruht. b) Fuer die Bewertung der TEF ist entscheidend, inwieweit die unter a) bestimmten TEF die Tumorpromotor-Wirkungen von PCDD-Gemischen in-Vivo reflektieren. Deswegen werden Tiere mit aequivalenten Dosen in Initiations/Promotions-Modellen behandelt. Es wird geprueft, inwieweit aequivalente Wirkungen resultieren. Es werden 2 Modelle untersucht: Im Modell 1 werden definierte Dioxingemische sowie reines TCDD und Cl7DD analog dem klassischen Langzeitversuch von Kociba et al. untersucht. Im Modell 2 (in Zusammenarbeit mit Prof. Moolgavkar, Seattle, USA) wird das zeitliche Verhalten der Tumorpromotion durch TCDD und das persistente Cl7DD geprueft. Gleichzeitig wird a) die Wachstumsstimulation von Hepatozyten in praeneoplastischen Herden und in der normalen Leber bestimmt. b) Ausserdem werden isomerenspezifisch die Lebergehalte von PCDD bestimmt. Das Modell 2 dient einer moeglichst realistischen Beschreibung der PCDD-induzierten Tumorpromotion bei der Hepatokarzinogenese. c) Abgesichert durch die in Teil b) gewonnenen Daten zur Proleferationsstimulation durch PCDD in-Vivo sollen Zellkulturmodelle von Ratte und

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Polychlorierte Dibenzodioxine ? Aromatischer Kohlenwasserstoff ? Berlin ? Dioxinähnliche PCB ? Halogenkohlenwasserstoffe ? Polychlorierte Biphenyle ? Schadstoffwirkung ? Zusatzstoff ? USA ? Dosis-Wirkungs-Beziehung ? Ratte ? Umweltchemikalien ? Versuchstier ? Langzeituntersuchung ? Leber ? Mensch ? Tierversuch ? Toxizität ? Zelle ? Schadstoffverhalten ? Epithel ?

Region: Berlin

Bounding boxes: 10.44987° .. 10.44987° x 54.03573° .. 54.03573°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1993-01-01 - 1995-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.