Description: Das außergewöhnliche Verhalten von niedermolekularen Gegenionen in Polyelektrolytlösungen ist seit langem bekannt. Dennoch bleibt eine Vielzahl von Fragen zu diesem Thema bis heute unbeantwortet. Zahlreiche theoretische Konzepte zur quantitativen Beschreibung der ungewöhnlich starken Wechselwirkungzwischen Makroionen und Gegenionen sind noch immer nicht durch ausreichende experimentelle Daten überprüft. Durch die wachsende Bedeutung der Polyelektrolyte als Waschmittelzusätze, Ionentauscher und Membranbestandteile ist eine exakte Klärung ihres Verhaltens, insbesondere der Anlagerung von Schwermetallionen, auch unter dem Aspekt des Umweltschutzes von vorrangigem Interesse. Im Bereich der biologisch aktiven natürlichen Polyelektrolyte wie Proteine, Polysacchariden und Nukleinsäuren wird die Rolle der Gegenionen allgemein akzeptiert, ihr Umfang und ihr spezifischer Einfluss bei den biochemischen Prozessen bislang aber nur in Ausnahmefällen berücksichtigt. Im Rahmen des Projektes werden daher verschiedene Techniken (hochgenaue Dichtemessungen mit ionenselektiven Elektroden) zur quantitativen Bestimmung der Wechselwirkung zwischen Makroion und Gegenionen angewendet, um das Datenmaterial zur Vorhersage des Verhaltens verschiedener Polyelektrolyte in unterschiedlichen Lösungen zu ermitteln, qualitative Aussagen über Art und Umfang der Wechselwirkungen zu machen und ein theoretisches Gerüst zur umfassenden Beschreibung des Polyelektrolytverhaltens zu erarbeiten.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Schwermetall
?
Daten
?
Ionenaustausch
?
Protein
?
Quantitative Analyse
?
Umweltschutz
?
Dichtebestimmung
?
Elektrode
?
Gegenionenkondensation
?
Ionen
?
Nukleinsäure
?
Polyelektrolyte
?
Waschmittelzusätze
?
Wechselwirkung
?
Region:
Baden-Württemberg
Bounding boxes:
9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
1990-01-01 - 2000-12-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Charge distribution in aquious polyelektrolyte solutions
Description: The unusual behaviour of the charged low molekular weight components in solutions of polyelectrolytes has been known for a long time. Nevertheless numerous questions on this subject haven't been answered yet. Several theoretical approaches for detailed description of the extraordinary strong interactions between macro and counter ions habe been discussed so far, but still suffer from the lack of experimentalproof. The increasing use of polyelctrolytes as washing-powder additives, ion exchangigng materials and membrane components causes a rising interest in theirproperties and features, especially regarding the interaction with heavy metal ions from an environmental point of view. In the field of biochemistry, the role of counter ions in the activity of proteins, nucleic acids and polysacchatids is generally accepted by now, though the specific influence of the low molecular weight counter ions is usually not taken into account. The aim of our project is to collect the experimental data for a detailed analysis of polyelectrolyte counterion-interactions by means of chemical and/or lectrostatical forces and to develop new methods for predicting the behaviour of polyelectrolyte solutions. The measurements are carried out using ion-selective electrodes and high-performence density determinations.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1088311
Status
Quality score
- Overall: 0.43
-
Findability: 0.40
- Title: 0.00
- Description: 0.00
- Identifier: false
- Keywords: 0.43
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.