API src

Teilvorhaben: Referenzimplementierung und Konformitätstestumgebung^Teilvorhaben: Einbindung KMU und Modellregionen und Mitentwicklung der eNterop Technologieplattform^Teilvorhaben: Integration der Hardware-Referenzplattform in bestehende Testinfrastruktur^eNterop: Drive international Standardisation to enter V2G operation on a broad basis^Teilvorhaben: Umsetzung und Durchführung von Testfällen und Umsetzung Hardware Referenzplattform^Teilvorhaben: Standardisierungsbegleitende Technologieevaluierung^Teilvorhaben: Definition, Umsetzung und Durchführung von Testfällen und Hardware-Referenzplattform^Teilvorhaben: Anwendungsfälle, Gesamtarchitektur, Testfälle, Standardisierung, Teilvorhaben: Internationale Standardisierung und Projektmanagement

Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Referenzimplementierung und Konformitätstestumgebung^Teilvorhaben: Einbindung KMU und Modellregionen und Mitentwicklung der eNterop Technologieplattform^Teilvorhaben: Integration der Hardware-Referenzplattform in bestehende Testinfrastruktur^eNterop: Drive international Standardisation to enter V2G operation on a broad basis^Teilvorhaben: Umsetzung und Durchführung von Testfällen und Umsetzung Hardware Referenzplattform^Teilvorhaben: Standardisierungsbegleitende Technologieevaluierung^Teilvorhaben: Definition, Umsetzung und Durchführung von Testfällen und Hardware-Referenzplattform^Teilvorhaben: Anwendungsfälle, Gesamtarchitektur, Testfälle, Standardisierung, Teilvorhaben: Internationale Standardisierung und Projektmanagement" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Siemens AG.Entscheidender Faktor für die Interoperabilität zwischen Elektrofahrzeugen und der Netz- bzw. Ladeinfrastruktur sind internationale Standards für die Schnittstellen zwischen diesen Systemen, die mit der ISO/IEC15118 und der IEC61851 zurzeit international bearbeitet werden. Begleitend dazu ist es Ziel dieses Projektes, mit folgenden Beiträgen die Voraussetzungen für einen breiten Einsatz des neuen Standards zu schaffen: (a) Eine offene Referenzimplementierung dient dazu technische Hürden bei der Realisierung neuer Produkte und Dienstleistungen zu reduzieren. (b) Die Definition automatisierbarer Konformitätsprüfungen soll (insbesondere kleinen und mittleren) Unternehmen die standardkonforme Entwicklung neuer Produkte ermöglichen. (c) Die Unterstützung laufender Modellregionen, Förderprojekte und KMU sollen frühzeitig reale Testergebnisse in die Weiterentwicklung des Projekts einfließen lassen. Das Projekt wird in 7 Themenfeldern durchgeführt, dem Projektmanagement sowie den 6 Bereichen Anwendungsfälle und Gesamtarchitektur, Technologieevaluierung, Referenzimplementierung, Referenzplattform, Einbindung von KMU und Modellregionen sowie Standardisierung und Öffentlichkeitsarbeit. Jedes Themenfeld untergliedert sich in mehrere Teilaufgaben, in welchen im Detail die zentralen Fragestellungen beantworten sollen: ganzheitliche Modellierung und Spezifikation, Requirements Engineering sowie Definition, Spezifikation und Umsetzung der SW- und HW-Referenzen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Stromnetz ? Hardware ? Kleine und mittlere Unternehmen ? Automatisierung ? Elektrofahrzeug ? Öffentlichkeitsarbeit ? Klimaschutz ? Modellierung ? Modellregion ? Ladeinfrastruktur ? Internationale Normung ? Dienstleistung ? Standardisierung ? Batterieaufladung ? Begriffsdefinition ? ISO-Norm / DIN-Norm ? Interoperabilität ? Netz ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2012-07-01 - 2014-06-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.