Description: Das Projekt "FHprofUnt 2018: Neuer Zugang zur Analyse von Biopolymeren: Kombination experimenteller Methoden mit chemometrischer Modellierung (BiopolymerModell)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Institut für Detektionstechnologien IDT durchgeführt. Übergeordnetes Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung und Verifizierung eines neuen Analyseverfahrens zur schnellen und zuverlässigen Bestimmung von Molekulargewichten bzw. Polydispersitäten natürlich vorkommender Polymere (Biopolymere) mittels Kernresonanzspektroskopie, Gelpermeationschromatographie und chemometrischer Modellierung (multivariater Analyse) experimenteller Daten. Untersucht werden kommerzielle Naturprodukte und Wirkstoffe sowie Bestandteile nachwachsender Rohstoffe (Polysaccharide, Proteine, Lipide, Lignin) zur Etablierung einer Plattform für einen holistisch-basierten Nachweis der Polymerstruktur. Beide Antragsteller der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (HBRS) forschen seit langer Zeit erfolgreich an der stofflichen Verwertung nachwachsender Rohstoffe (inkl. Rest-/Abfallprodukte) zur Herstellung neuer biobasierter Werkstoffe für Anwendungen in Bau, Verpackung und Biomedizin. Zwei wichtige Aspekte dabei sind: a. die chemisch-analytische Strukturaufklärung der Rohstoffe (Biomasse) sowie b. der Nachweis von Herkunft und Reinheit. Das beteiligte Partner-Unternehmen Spectral Service AG ist spezialisiert auf dem Gebiet der Biopolymer-Analytik im Bereich Lebensmittel, Pharmazeutika, Medizinprodukte. Der Nachweis von Herkunft/Reinheit spielt hier eine zentrale Rolle von hohem wirtschaftlichen Impact. Universitärer Partner für cooperative Promotionen ist Prof. Rehahn/TU Darmstadt. Zu lösendes Problem: Der Nachweis von Reinheit bzw. Herkunft sowohl kommerzieller als auch neu aus Biomasse zu isolierender bzw. neu zu entwickelnder Biopolymere erfolgt derzeit über verschiedenste chemisch-analytische bzw. molekular-biologische Methoden, die z.T. zeitlich sehr aufwendig und/oder kostenintensiv sind. Im vorliegenden Vorhaben wird ein neues Verfahren zur schnellen und zuverlässigen Analyse von Biopolymeren entwickelt und an ausgewählten Beispielen verschiedener Polymerklassen (Polysaccharide, Proteine, Lipide, Lignin) verifiziert.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Biobasierte Materialien ? Lignin ? Darmstadt ? Stoffliche Verwertung ? Naturpolymer ? Arzneimittel ? Lipid ? Polymer ? Biomedizin ? Genossenschaft ? Nachwachsender Rohstoff ? Analyseverfahren ? Protein ? Rohstoff ? Wirkstoff ? Modellierung ? Wirkung ? Medizinprodukt ? Biomasse ? Lebensmittel ? Naturprodukt ? Analytik ? Antragsteller ? Biowerkstoff [aus nachwachsenden Rohstoffen] ? Hochschule ? Nachweismethode ? Neuentwicklung ? Schnellverfahren ? Verfahrensanalyse ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2019-07-01 - 2022-06-30
Accessed 1 times.