Description: Das Projekt "Teilprojekt: Entwicklung von neuen Strategien zum Monitoring" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft durchgeführt. Kläranlagen sind eine der Hauptquellen für org. Mikroverunreinigungen. Grundvoraussetzung für die Auswahl geeigneter Eliminationsstrategien ist ein umfassendes Verständnis zum Verhalten der Substanzen in der konventionellen Abwasserreinigung und bei der Anwendung weitergehender Technologien. Eine Aufgabenstellung des Teilprojekts im Gesamtvorhaben 'MOTREM' liegt in der Entwicklung von standardisierten und adaptierten Monitoringansätzen, die sowohl die Probennahmemethoden, die Probenaufarbeitung, die Auswahl geeigneter Analytenspektren beinhalten und Randbedingungen erfassen, die das Verhalten organischer Mikroverunreinigungen in technischen Systemen erheblich beeinflussen. Insbesondere sollen dynamische Effekte (z.B. Tagesgänge im Abwasser oder ereignisorientierte Schwankungen), die die Eliminationseffizienz konventioneller und weitergehender Technologien beeinflussen, mittels geeigneter on-line-Systeme (z.B. Leitfähigkeit, DOC, UV/VIS-Spektren usw.) beschrieben werden. Hierzu sollen auch Beprobungsmethoden entwickelt werden, mit denen die Konzentrationsvariabilitäten hinreichend erfasst werden. Basierend auf den Ergebnissen sollen Dosierungssteuerungen entwickelt werden, die den kosteneffizienten Einsatz von z.B. Ozon ermöglichen. In enger Zusammenarbeit mit den Projektpartnern werden Indikatorsubstanzen ausgewählt, mit denen das Verhalten von Stoffgruppen bei der Anwendung verschiedener Technologien beschrieben werden kann. Bei der Auswahl werden konstantes Auftreten, Eintragsquellen und unterschiedliche Eigenschaften berücksichtigt, die maßgeblich das Substanzverhalten bestimmen. Die erstellten Ansätze werden an die Abwasserreinigungstechnologien adaptiert, die im Teilprojekt 1 des Gesamtvorhabens entwickelt werden. Das Projekt erfordert den Einsatz von on-line-Systemen und Analytik. Die Messungen werden am Lehr- und Forschungsklärwerk durchgeführt. Die Arbeitsplanung richtet sich nach den Vorgaben des Gesamtvorhabens.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Stuttgart ? Ozon ? Wasserwiederverwendung ? Weitergehende Abwasserreinigung ? Schadstoffgehalt ? Abwasserreinigung ? Kläranlage ? UV-Strahlung ? Ozonung ? Probenaufbereitung ? Siedlungswasserbau ? Spektralanalyse ? Spurenstoff ? Gelöster organischer Kohlenstoff ? Kosteneffizienz ? Abfallwirtschaft ? Schmutzfracht ? Abwasseranalytik ? Leitfähigkeit ? Monitoring ? Reinigungsleistung ? Organischer Schadstoff ? Standardmethode ? Umwelttechnik ? Vergleichsanalyse ? Wassergefährdende Stoffe ? Abwasserprobe ? Non-phase-in Stoff ? Probenahme ? Schadstoffquelle ? Schadstoffverhalten ? Abwassertechnik ? Klärtechnik ? Dosieranlage ? Schadstoffelimination ? Analytik ? On-Line-Betrieb ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-01-01 - 2017-12-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=02WU1350 (Webseite)Accessed 1 times.