Description: Das Projekt "EMBATT2.0 - Material- und Prozessentwicklung für die effiziente Fertigung der großformatigen Bipolarbatterie EMBATT, EMBATT2.0 - Material- und Prozessentwicklung für die effiziente Fertigung der großformatigen Bipolarbatterie EMBATT" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme.Das Fraunhofer IKTS schafft mit seinen Arbeiten wesentliche wissenschaftliche Grundlagen für die Umsetzung des EMBATT-Konzeptes. Dafür werden Entwicklungen für LNMO-Kathodenmaterialien sowie Prozessentwicklungen zur Realisierung des Bipolarzellelementes im IKTS-Teilprojekt adressiert. Darüber hinaus adressiert das IKTS gemeinsam mit Projektpartnern die Entwicklung weiterer Komponenten (polymere Ableiterfolie, polymerer Elektrolyt, Dichtung). Es wird eine Synthese für LNMO erarbeitet, welche vom Labormaßstab bis in ein kommerzielles Verfahren skaliert werden kann. Durch eine Kombination von gezielten Synthesen und analytischen Methoden (XRD, RAMAN, SEM, BET) soll der Zusammenhang zwischen Synthesebedingungen und die elektrochemischen Eigenschaften beeinflussenden Materialeigenschaften ermittelt werden. Es werden die Eigenschaften einer neuartigen polymeren Ableiterfolien untersucht (Rauheit, Porosität, Homogenität/Reinheit der Oberfläche; Zugfestigkeit, Dehnbarkeit) und ihre Eignung im Batteriesystem (Lösemittel- und Temperaturbeständigkeit, elektrochemischen Stabilität) ermittelt. Dazu erfolgen Beschichtungsversuche und das Verhalten der Beschichtung zu der Ableiterfolie und ihre Verarbeitbarkeit sind Gegenstand der Charakterisierung. Ausgehend von diesen Erkenntnissen soll eine optimale Schlickerzusammensetzung ermittelt werden (Aktivmaterial, Leitfähigkeitsadditiv, Polymerelektrolyt, ggf. zusätzliche Bindemittel). Es werden nasschemische (mit temporärem Lösungsmittel) als auch lösungsmittelfreie Verfahren untersucht. Für eine Butyl-Kautschuk-basierte Dichtlösung werden die chemische Materialbeständigkeit, die elektrischen Isolationseigenschaften sowie die mech. Stabilität im Rahmen von Auslagerungsversuchen betrachtet und charakterisiert.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Synthesekautschuk ? Lithium-Ionen-Akkumulator ? Elektrochemie ? Elektrolyt ? Lösungsmittel ? Polymer ? Zusatzstoff ? Bindemittel ? Starterbatterie ? Material ? Chemische Zusammensetzung ? Korrelationsanalyse ? Kunststofffolie ? Verfahrensparameter ? Beschichtung ? Analyseverfahren ? Elektrofahrzeug ? Leitfähigkeit ? Produktionstechnik ? Synthese ? Temperaturbeständigkeit ? Verfahrenstechnik ? Werkstoffkunde ? Elektromobilität ? Abdichtung ? Effizienzsteigerung ? Analytik ? Bipolarbatterie ? Elektrode ? Haltbarkeit ? LiNi0.5Mn1.5O4 (LNMO) ? Maßstabsvergrößerung ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-07-01 - 2019-06-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03XP0068G (Webseite)Accessed 1 times.