API src

Vorsorge und Gestaltungsmöglichkeiten in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen (LandCaRe 2020) - Teilprojekt 4: Modellgestützte Analyse möglicher Folgen von Klimaänderungen auf Landwirtschaft und Umwelt (AGROCLIM-IMPACT)

Description: Das Projekt "Vorsorge und Gestaltungsmöglichkeiten in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen (LandCaRe 2020) - Teilprojekt 4: Modellgestützte Analyse möglicher Folgen von Klimaänderungen auf Landwirtschaft und Umwelt (AGROCLIM-IMPACT)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Institut für Landschaftssystemanalyse durchgeführt. Der prognostizierte Klimawandel mit Veränderungen sowohl der mittleren Klimawerte als auch einer Häufung von Klimaextremen wird sich auf Ökosysteme in vielfältiger Weise auswirken. Bisherige experimentelle Arbeiten und Simulationsstudien zur Untersuchung möglicher Folgewirkungen von Klimaänderungen auf die verschiedenen Ökosystemfunktionen vor allem im Hinblick auf Stoffbildungs-, Stoffumsetzungs- und Stofftransportprozesse sowie Wechselwirkungen von Atmosphäre, Vegetation, Boden und Gewässern zeigen, dass mit sehr komplexen Wirkungsketten zu rechnen ist. Experimentell können in der Regel nur Einzelfaktoren und Einzelwirkungen untersucht werden. Komplexe Klimafolgewirkungen im Agrarbereich hingegen können nur mit Hilfe ausreichend validierter dynamischer Agrarökosystem- und Landschaftsmodelle untersucht werden, die die Interaktionen zwischen Klima, Bodenwasser- und Stoffhaushalt und Vegetation prozessorientiert abbilden. Der darin modellmäßig beschriebene Bereich von Vegetation und Boden als Schnittstelle zwischen Atmosphäre und Gewässern ist der sensible Bereich, an dem vornehmlich die anthropogenen Maßnahmen zur Einflussnahme auf Biomassebildung sowie die Wasser- und Stoffdynamik ansetzen. Diesen Agrarökosystem- und Landschaftsmodellen, die sensitiv auf Klima, Standort/Boden, Vegetation und Management reagieren, kommt daher für agrarrelevante Klimaimpactstudien eine außerordentliche Schlüsselstellung zu. Das Ziel des Teilprojektes AGROCLIM-IMPACT besteht darin, die international sowie im ZALF selbst verfügbaren Agrarökosystem- und Landschaftsmodelle bezüglich ihrer Eignung zur Abschätzung der komplexen Folgen von Klimaänderungen auf die Landwirtschaft zu analysieren und zu bewerten. Geeignete Einzelprozessalgorithmen und komplexe Agrarökosystemmodelle sollen in enger Zusammenarbeit mit den experimentell arbeitenden Teilprojekten des Verbundprojektes gezielt weiterentwickelt, bezüglich der angestrebten verbesserten Abbildung der komplexen Klimawirkungseffekte neu parametrisiert und damit für Szenariostudien verfügbar gemacht werden. Auf Ergebnissen eines FACE-Experiments fußend soll dabei auch die verbesserte Abbildung der komplexen Wirkungen erhöhter CO2- Konzentrationen der Atmosphäre auf den Pflanzenwasserhaushalt, die Stoffbildung sowie die Stoffumsetzungsprozesse im Boden im Mittelpunkt stehen. Dadurch ist zu erwarten, dass eine wesentlich verbesserte Aussagesicherheit zu Folgewirkungen von Klimaänderungen auf die Landwirtschaft ermöglicht wird. Im Endergebnis sollen klimasensitive Modelle für eine lokale und regionale Abschätzung von Klimafolgewirkungen auf die Landwirtschaft und die Umwelt bereitgestellt werden, die dann einen unabdingbaren Bestandteil des im Verbundprojekt zu entwickelnden dynamischen DSS bilden werden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Bodenvegetation ? Vegetation ? Umweltauswirkung ? Bundesrepublik Deutschland ? Agrarökosystem ? Kohlendioxid ? Ökologische Bestandsaufnahme ? Bewertung ? Anthropogener Klimawandel ? Klimamodell ? Pedosphäre ? Stoffbilanz ? Umweltmodell ? Boden ? Modellierung ? Landschaftsmodell ? Klimafolgen ? Ökosystemfunktion ? Atmosphäre ? Biomasse ? Klimawandel ? Klimawirkung ? Ländlicher Raum ? Landwirtschaft ? Ökosystem ? Gewässer ? Landschaft ? Gewässeruntersuchung ? AGROCLIM-IMPACT ? Modellgestützte Analyse ?

Region: Brandenburg

Bounding boxes: 13.01582° .. 13.01582° x 52.45905° .. 52.45905°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2006-11-01 - 2010-03-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.