Description: Das Projekt "Forschungsarbeiten zur Optimierung der Kesselfeuerung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule Zittau,Görlitz, Institut für Prozeßtechnik, Prozeßautomatisierung und Meßtechnik durchgeführt. Bearbeitungsstand / Ergebnisse: Im Rahmen dieses Projektes werden die Entwicklung eines für den dauerhaften Betrieb geeigneten Stützfeuerungssystems auf Basis von Trockenbraunkohle, die Planung und Errichtung eines Prototyps, dessen Integration in einen bestehenden braunkohlebefeuerten Kraftwerksblock sowie die Überprüfung der Funktionalität einschließlich substantieller Belastungstests beabsichtigt. Übergeordnetes Ziel des Vorhabens ist es, die Lastflexibilität bestehender Kraftwerke zu steigern und deren Betrieb zu optimieren. Ein Schwerpunkt, welcher bei der Steigerung der Lastflexibilität eines Dampferzeugers zu berücksichtigen ist, liegt naturgemäß im Verhalten der Feuerung. Der Betrieb bei reduzierten Teillasten führt dazu, dass Komponenten des Dampferzeugers und der Feuerung außerhalb des normalen Betriebsbereiches arbeiten. Der im Zuge der Errichtung des Prototyps betrachtete 500 MW el-Braunkohleblock im Kraftwerk Jänschwalde ist in einer Duo-Anordnung ausgeführt, d.h. zwei Dampferzeuger versorgen einen Turbinenstrang. Das Projektziel der Absenkung der Mindestlast auf z.B. 20 % bedeutet für diese und ähnliche Duo-Anlagen daher das Abfahren von einem der beiden Dampferzeuger und den Betrieb des anderen mit ca. 40 % der Feuerungswärmeleistung bei Nennlast. Die Erkenntnisse aus der technischen Bewertung der Schwachlastbetriebes der Duo-Anordnung sollen in einem weiteren Schritt auf eine Neuanlage in Mono-Anordnung (1 Dampferzeuger + 1 Turbine) übertragen werden, bei der zur Erreichung einer Mindestlast von 20 % auch die Dampferzeugerlast auf ca. 20 % gesenkt werden muss. Um den Betrieb der umzurüstenden Dampferzeuger bei reduzierten Teillasten sowie im Stützbrennerbetrieb sicherzustellen und frühzeitig etwaige Betriebsprobleme zu identifizieren, sind projektbegleitende Forschungsarbeiten notwendig, welche als 'Arbeitsschwerpunkt 2.4 - Optimierung der Kesselfeuerung' in dem Gesamtprojekt Berücksichtigung finden. Die Untersuchungen werden in fünf Aufgabenfelder unterteilt, welche einzeln abgrenzbare Teilaufgaben darstellen, aber nur in ihrer Gesamtheit wissenschaftlich fundierte und praxisrelevante Forschungsergebnisse für den Betrieb der Feuerung eines Dampferzeugers mit Stützfeuerungssystem auf der Basis von Trockenbraunkohle liefern. Für die Analyse von Betriebsregimen bei unterschiedlichen Mühlenkombinationen und in Betrieb befindlichen TBK-Stützbrennern wurde das Modell des Dampferzeugers in 'Ebsilon Professional' erstellt. Das zweisträngige Modell des Feuerraums beinhaltet die Brennkammer mit zonalem Abbrand und gestufter Luftzuführung sowie die Verdampferheizflächen. Für detaillierte Analysen wurden die Verdampferwände mit den zugehörigen Mühlen und TBK-Brennern einzeln modelliert. Das erweiterte Modell wurde anhand von 2 ausgewählten Lastpunkten mittels Betriebsmessdaten validiert. Als Lastfälle dienten der Volllastfall bei 100 % Dampferzeugerleistung und ein Teillastfall mit einer Dampferzeugerleistung von 60 %.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Görlitz ? Braunkohle ? Solarthermisches Kraftwerk ? Dampfturbine ? Verbrennungstechnik ? Messtechnik ? Verfahrensoptimierung ? Kraftwerkstechnik ? Brennkammer ? Dampfkessel ? Energietechnik ? Mühle ? Neuanlage ? Verfahrenstechnik ? Kraftwerk ? Brenner ? Feuerung ? Technische Aspekte ? Optimieren der Fahrweise ? Prototyp ? Trockenbraunkohle ? Turbomaschine ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2012-12-01 - 2015-11-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03ET7010D (Webseite)Accessed 1 times.