Description: Das Projekt "Elektrochemische organische Synthesen ohne leitfaehigkeitserhoehende Zusaetze in Feststoffelektrolytprozessen" wird/wurde gefördert durch: Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen 'Otto-von-Guericke' e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Dortmund, Fachbereich Chemietechnik, Abteilung Chemietechnik.Elektrochemische organische Synthesen lassen sich an der Oberflaeche einer Ionenaustauscher-Membran durchfuehren, die als Feststoff-Elektrolyt (SPE=Solid Polymer Electrolyte) arbeitet, ohne dass eine leitfaehige Fluessigkeit notwendig ist. Die generellen Vorteile der elektro-organischen Synthese: keine Entsorgung verbrauchter Redoxchemikalien, milde Reaktionsbedingungen, sichere Beherrschung des Reaktionsablaufs werden beim SPE-Verfahren ergaenzt durch: Leitelektrolyt nicht erforderlich, muss nicht abgetrennt werden, verursacht keine Nebenreaktionen. Das SPE-Verfahren ermoeglicht also organische Synthesen mit geringstmoeglicher Umweltbelastung. Verschiedene Reaktionen konnten an Kationen- und Anionen-Austauschermembranen, in waessrigen und nichtwaessrigen Medien sowie mit unterschiedlichen Elektrodenmaterialien in Dauerversuchen bis zu 6 Monaten durchgefuehrt werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Dortmund ? Elektrochemie ? Elektrolyt ? Abfallreduzierung ? Feststoff ? Membranverfahren ? Organisches Material ? Umweltbelastung ? Chemikalien ? Ionenaustausch ? Langzeituntersuchung ? Synthese ? Verfahrenstechnik ? Reaktionskinetik ? Umweltfreundliche Technologie ? Feststoffelektrolyt ? Ionenaustauschermembran ? SPE-Verfahren ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1991-04-01 - 1993-03-31
Accessed 1 times.