API src

Zukunftsstadt: Integrierte Strategien zur Stärkung urbaner blau-grüner Infrastrukturen (INTERESS-I), Teilprojekt 4: Verbundkoordination und Grüne Architekturen

Description: Das Projekt "Zukunftsstadt: Integrierte Strategien zur Stärkung urbaner blau-grüner Infrastrukturen (INTERESS-I), Teilprojekt 4: Verbundkoordination und Grüne Architekturen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Professur für Green Technologies in Landscape Architecture.Das Projekt Integrierte Strategien zur Stärkung urbaner blau-grüner Infrastrukturen (INTERESS-I) erarbeitet Konzepte und Maßnahmen zur Optimierung der Siedlungs- und Bauwerksstrukturen auf der Basis der stadtklimatischen Anforderungen, der Wasserverfügbarkeit und -qualität und der Belange der Freiraumversorgung. Zur Verbesserung des Stadtklimas bedarf es eines Ausbaus bestehender grüner - aber auch blauer - Infrastrukturen. Daraus resultiert gerade auch vor dem Hintergrund zunehmender Trockenperioden ein erheblicher Mehrbedarf an Wasser, weshalb alternative Wasserressourcen erschlossen werden müssen. Das Projekt trägt damit zu Nachhaltigkeit, Klimaresilienz ebenso wie auch Umweltgerechtigkeit in Städten bei und dient, dank der engen Einbindung der Projektstädte Stuttgart und Frankfurt am Main, dem Wissensaufbau und -transfer für Handlungsoptionen und -prozesse in Kommunen. Die Firma Helix-Pflanzen unterstützt das Vorhaben als praxisnaher Projektpartner. In der Definitionsphase vom März bis August 2017 wurden bestehende Ansätze in den beteiligten Kommunen erfasst und die Erwartungen an integrierte Strategien ausgelotet. Im FuE-Projekt ab Oktober 2018 werden diese ausgearbeitet und im kommunalen Kontext umgesetzt. Spezifische Ziele des Teilvorhabens sind: - Planung, Koordinierung und Durchführung von abgestimmten Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit im Zusammenhang mit den Impulsprojekten - Räumlich-zeitliche Beschreibung und Klassifizierung von Grüntypologien vor dem Hintergrund ihres Wasserbedarfs und ihrer klimatischen Wirkung - Entwicklung einer blau-grünen Planungsmatrix als Grundlage eines Planungswerkzeugs - Entwicklung einer Typologie für blau-grüne Bauwerksstrukturen und blau-grüne vertikale Begrünungssysteme - Entwicklung und Begleitung eines Impulsprojekts als neuartige Form (technisch geprägter) blau-grüner Infrastruktur (Prototyp), unter Berücksichtigung - der unterschiedlichen Wasserqualitäten, - notwendiger Beteiligungsverfahren sowie - stadträumlicher Randbedingungen (Bestandsentwicklung, Neuanlage) - Entwicklung und Erprobung integrierter teilräumlicher Konzepte.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Main ? München ? Stuttgart ? Räumliche Entwicklung ? Frankfurt am Main ? Bürgerbeteiligung ? Stadtklima ? Dürre ? Wasserverfügbarkeit ? Klimaresilienz ? Architektur ? Städtische Infrastruktur ? Öffentlichkeitsarbeit ? Wasserqualität ? Pflanze ? Grüne Infrastruktur ? Infrastruktur ? Klimawirkung ? Wasserbedarf ? Wasserressourcen ? Kommunalebene ? Umweltgerechtigkeit ? Neuanlage ? Prototyp ? Vermeidungsstrategie ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2018-10-01 - 2021-09-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.