Description: Das Projekt "CNT-Membran: CNT-Membran: Nanoporöse Membranen hohen spezifischen Flusses aus orientierten CNTs für die energieeffiziente Aufbereitung von Ab- und Prozesswässern der Erdöl- und Erdgasindustrie^CNT-Membran: CNT-Membran: Nanoporöse Membranen hohen spezifischen Flusses aus orientierten CNTs für die energieeffiziente Aufbereitung von Ab- und Prozesswässern der Erdöl- und Erdgasindustrie^CNT-Membran: CNT-Membran: Nanoporöse Membranen hohen spezifischen Flusses aus orientierten CNTs für die energieeffiziente Aufbereitung von Ab- und Prozesswässern der Erdöl- und Erdgasindustrie^CNT-Membran: CNT-Membran: Nanoporöse Membranen hohen spezifischen Flusses aus orientierten CNTs für die energieeffiziente Aufbereitung von Ab- und Prozesswässern der Erdöl- und Erdgasindustrie^CNT-Membran: CNT-Membran: Nanoporöse Membranen hohen spezifischen Flusses aus orientierten CNTs für die energieeffiziente Aufbereitung von Ab- und Prozesswässern der Erdöl- und Erdgasindustrie, CNT-Membran: CNT-Membran: Nanoporöse Membranen hohen spezifischen Flusses aus orientierten CNTs für die energieeffiziente Aufbereitung von Ab- und Prozesswässern der Erdöl- und Erdgasindustrie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH.Carbon Nanotubes (CNT) sind aus gerollten einfachen oder mehrfachen Graphenschichten bestehende Hohlfasern (single-walled oder multi-walled CNT). Die Struktur ermöglichen ungewöhnlich hohe Durchflussraten (Permeabilitäten) für Medien, wie Wasser durch die CNT. Eine technische Anwendung als Filtermaterial ist jedoch erst möglich, wenn es gelingt, dünne Schichten aus gerichteten CNT in einem dichten Matrixmaterial zu erzeugen. Die Entwicklung derartiger CNT-Membranen und Testung zur Nutzung für die Öl- und Kohlenwasserstoff-Abtrennung aus verschiedenen Industrien ist Gegenstand dieses Projektes. Der Antragsteller untersucht die CNT-Membranen hinsichtlich ihrer Eignung für die Erdgas- und Erdölindustrie. Dort fallen Wässer an, die neben einer hohen Belastung mit Kohlenwasserstoff gleichzeitig hohe Salzfrachten aufweisen. Es werden im Labor und bei Projektpartnern vor Ort Verfahrenskombinationen mit CNT-Membranen getestet und optimiert. Dabei werden reale Abwässer eingesetzt. Der Antragsteller ist in acht der 13 AP eingebunden. Während Partner die CNT-Membranen selbst entwickeln und herstellen, beginnt das DBI mit einer Recherche zu anfallenden Mengen und Zusammensetzungen von Wässern der Erdöl- und Gasindustrie. Anschließend wird mit existierenden Verfahren der Aufbereitung (z.B. Ultrafiltration) untersucht, welche Zusammensetzung einer CNT-Membran nach einer eventuellen Vorreinigung zugeführt werden. Es wird eine Versuchsanlage konzipiert und getestet. In diese werden die ersten Versuchsmuster der CNT-Membran im Labor eingebunden und untersucht. In der ersten Stufe erfolgt dies mit Modellwässern, dann mit realen Abwässern. Nach einem Scaling up (halbtechnische Fertigung) und weiteren Labortests wird die Versuchsanlage in der Realität an einem Erdölfeld der Firma Wintershall getestet. Betrachtungen von Betriebs- und Investitionskosten runden das Projekt ab.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Öl ? Erdgas ? Salzbelastung ? Fluss ? Alicyclischer Kohlenwasserstoff ? Kohlenstoff-Nanoröhren ? Kohlenwasserstoff ? Petrochemische Industrie ? Ultrafiltration ? Wasseraufbereitungsanlage ? Abwasserbehandlung ? Betriebswasser ? Gaswirtschaft ? Industrieabwasser ? Membranverfahren ? Verfahrenskombination ? Abwasserqualität ? Abwassermenge ? Betriebskosten ? Investitionskosten ? Kostenanalyse ? Modellversuch ? Permeabilität ? Umwelttechnik ? Vergleichsanalyse ? Laborversuch ? Energieeffizienz ? Membran ? Versuchsanlage ? Wasseraufbereitung ? Stofftrennung ? Aufbereitungstechnik ? Nanomaterialien ? Filtermaterial ? Eignungsprüfung ? Porosität ? Vorbehandlung ? Fluss [Bewegung] ? Halbtechnische Anlage ? Maßstabsvergrößerung ? Nanostrukturierung ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2017-03-01 - 2020-02-29
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03XP0104D (Webseite)Accessed 1 times.