Description: Sechswertiges Chrom findet breite Verwendung als Konversionsschichtbildner mit dem Zweck, verzinkte Stahlbleche und Aluminium-Legierungen vor Korrosion zu schützen. Die Herstellung, Applikation und Entsorgung Cr(VI)-haltiger Korrosionsschutzsysteme bzw. der damit behandelten Teile ist problematisch, da Cr(V1) sowohl als akut (gewebeschädigend durch hohes Oxidationspotential) und auch als chronisch toxisch (cancerogen) bewertet wird. Vor allem durch die Verschrottung von Fahrzeugen tritt eine Umweltbelastung auf, da eine gesonderte Behandlung der korrosionsgeschützten Teile nicht möglich ist. Als Konsequenz schreiben die EU-Richtlinien bis 2008 den vollständigen Verzicht auf Cr(V1) im Fahrzeugbau vor. Aus Umweltgesichtspunkten und regulatorischen Gründen ergibt sich somit ein dringender Bedarf nach wirkungsvollen alternativen Korrosionsschutzmitteln. Ziel dieses Projektes ist es, einen umweltfreundlichen, VOC-armen und wirkungsvollen sowie überlackierbaren Korrosionsschutz für verzinkte Stahluntergründe und Aluminiumoberflächen zu entwickeln. Hierzu soll ein leicht zu handhabendes Einschichtsystem bestehend aus anorganischen und organischen Komponenten entwickelt werden. Als korrosionsschutzbildende anorganische Komponenten werden voraussichtlich Phosphorsäureester oder Silane eingesetzt, die Polykondensation mit der organischen Komponente, einem Kunstharz, z.B. auf Epoxidbasis, eingehen. Die polaren Gruppen der anorganischen Bestandteile binden an die Zinkoberfläche. Das Polymersystem soll auf wässriger Basis entwickelt werden, um die Freisetzung von flüchtigen organischen Bestandteilen (VOCs) während der Applikation und Trocknung zu vermeiden. Ein zentraler Aspekt des Projektes ist die Anpassung des neuen Systems an die beiden gängigen Applikationstechniken Tauchen und Sprühen. Das Verfahren sollte so weit wie möglich kompatibel mit bestehenden Anlagen sein, um die Eintrittsbarriere aufgrund neuer Investitionen in technische Ausstattung zu vermeiden. Das entwickelte Korrosionsschutzsystem soll mittels standardisierter Tests wie Salzsprühtest, VDA-Wechseltest und Freibewitterung validiert werden, so dass eine erste Marktakzeptanz möglichst noch innerhalb der Projektlaufzeit geschaffen wird. Dies soll durch Einbindung pilothafter Anwender gesichert werden. Der erforderliche Zugang zur primären Zielgruppe, der Automobilindustrie, ist durch die Marktstellung der Pfinder KG gegeben.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Chrom VI ? Verschrottung ? Aluminium ? Kanzerogenität ? Silan ? VOC ? Verzinkung ? Korrosionsschutzmittel ? Fahrzeugbau ? Tauchsport ? Umweltbelastung ? Beschichtung ? Anwendungstechnik ? Chemikalien ? EU-Richtlinie ? Emissionsminderung ? Automobilindustrie ? Toxische Substanz ? Trocknung ? Zielgruppe ? Korrosion ? Kunstharz ? Stahl ? Fahrzeug ? Legierung ? Phosphorsäureester ? Polymerisation ? Kompatibilität ? Redoxpotential ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2005-12-20 - 2008-09-30
Accessed 1 times.