Description: Das Projekt "Regionalentwicklung und junge, innovative Unternehmen: Gruendungsaktivitaeten, Entwicklungschancen und regionalpolitische Implikationen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH, Forschungsbereich Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement durchgeführt. Die grosse Mehrheit der Untersuchungen zu Unternehmensgruendungen nimmt keine Differenzierung in Abhaengigkeit von der Technologie vor. Eine Differenzierung ist allerdings sinnvoll, da sich zwischen den einzelnen Industrien zum Teil erhebliche Unterschiede in der Anzahl der Unternehmensgruendungen ergeben Ziel des Projekts ist die empirische Ueberpruefung der Bedeutung von west- und ostdeutschen Unternehmungsgruendungen in technologischen Wirtsschaftszweigen. Dazu wurden Daten ueber die regionale Struktur der Unternehmensgruendungen und deren zeitliche Entwicklung erhoben. Unterschiedliche Hypothesen ueber den Einfluss von regionalen und lokalen Standortfaktoren auf die Entwicklung und die regionale Verteilung von Unternehmensgruendungen wurden empirisch ueberprueft. So konnte gezeigt werden, dass der Ausstattung von Regionen mit wissenschaftlich-technischer Infrastruktur (z.B. Forschungseinrichtungen, Verkehrsnetze) eine zentrale Bedeutung fuer die Erklaerung regionaler Unterschiede in der Gruendungstaetigkeit zukommt. Als ueberraschendes Ergebnis ergab sich fuer Westdeutschland, dass die Ausstattung einer Region mit Institutionen wissenschaftlicher Grundlagenforschung fuer die Gruendungstaetigkeit wichtiger ist als die Ausstattung mit Forschungseinrichtungen der Industrie. Auch fuer Ostdeutschland sind positiv signifikante Effekte der forschungsinfrastrukturellen Ausstattung (z.B. Hochschulen) auf die Zahl der Unternehmensgruendungen in den Kreisen nachweisbar. Darueber hinaus ist hier jedoch auch ein positiver Effekt der privaten Forschungs- und Entwicklungsaktivitaeten zu beobachten. Die technologieorientierten Unternehmensgruendungen verstaerken die in Westdeutschland seit langem in der Industrie und bei den unternehmensnahen Dienstleistungen beobachtbare Tendenz zur Suburbanisierung. In den neuen Bundeslaendern kann diese nicht nachgezeichnet werden. In der naechsten Projektphase soll die empirische Ueberpruefung theoretisch abgeleiteter Hypothesen um einen Vergleich mit ausgewaehlten EU-Laendern erweitert werden. Diese komparativ angelegte Untersuchung des regionalen Gruendungsaufkommens und der relevanten Standortbedingungen gewinnt vor dem Hintergrund des zunehmenden Wettbewerbs der Standorte in High-tech-Sektoren an Bedeutung.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Ostdeutschland ? Westdeutschland ? Bundesrepublik Deutschland ? Regionalpolitik ? Wirtschaftsförderung ? Umweltmanagement ? Innovation ? Ressourcenökonomie ? Verkehrsnetz ? Wirtschaftsentwicklung ? Standortbewertung ? Suburbanisierung ? Empirische Untersuchung ? Forschungseinrichtung ? Regionale Verteilung ? Regionalentwicklung ? Standortbedingung ? Wirtschaftszweig ? Unternehmensgruendung ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1995-03-01 - 1997-02-28
Accessed 1 times.