Description: Das Projekt "Strahlungstransport in inhomogener Bewoelkung" wird/wurde gefördert durch: GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kiel, Institut für Meereskunde, Abteilung für Maritime Meteorologie.In diesem Vorhaben soll ein Modell zur Untersuchung des Strahlungstransportes in inhomogener Bewoelkung erstellt werden. Dieses Modell kann dann verwendet werden um: - Aufschluss zu geben ueber den Strahlungshaushalt und den damit verbundenen Antrieb der gross- und kleinraeumigen Zirkulation (zB fuer BALTEX) - Fehler von Modellen, die von einer homogenen, planparallelen Bewoelkung ausgehen quantitativ zu bestimmen - Bestehende Modellvorstellungen zu verbessern - Bestehende Fernerkundungsverfahren zu verbessern (Beruecksichtigung inhomogener Strukturen, Atmosphaerenkorrektur im Falle duenner Cirrusbewoelkung) - Bestehende Verfahren zu erweitern (zB sogenannte 'narrow-to-broadband-conversion' fuer die Regionalisierung der ScaRaB-Daten fuer BALTEX).
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Wolkenbildung ? Geesthacht ? Kiel ? Bewölkung ? Klimatologie ? Meteorologie ? Fällungsreaktion ? Meereskunde ? Verfahrensoptimierung ? Regionalmodell ? Strahlungsmodell ? Modellierung ? Atmosphäre ? Fernerkundung ? Regionalisierung ? Solarstrahlung ? Strahlungshaushalt ? Zirkulation ? Ostsee ? BALTEX ? Inhomogene-Bewoelkung ?
Region: Schleswig-Holstein
Bounding boxes: 9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1998-02-01 - 2000-01-31
Accessed 1 times.