Description: Das Projekt "Der Einfluss moderner Gerätegenerationen der Informations- und Kommunikationstechnik auf den Energieverbrauch in Deutschland bis zum Jahr 2010 - Möglichkeiten zur Erhöhung der Energieeffizienz und zur Energieeinsparung in diesen Bereichen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung.Zielsetzung dieses Gutachtens ist es, 1. den direkten und indirekten Einfluss moderner Geräte, Systeme und Dienstleistungen der Informations- und Kommunikationstechnik auf den Energieverbrauch in Deutschland bis zum Jahr 2010 qualitativ und quantitativ zu analysieren, 2. ein 'Frühwarnsystem' zu entwickeln, das frühzeitig auf die Gefahr zunehmenden Stromverbrauchs bzw. die Chancen rationeller Energieverwendung bzw. die Substitution von Anwendungen hinweist sowie 3. auf dieser Grundlage konkrete Vorschläge für die Energiepolitik auf nationaler und auf EU-Ebene zu machen. Dabei werden sowohl bereits vorliegende Ergebnisse für Deutschland genutzt als auch schon vorliegende Erfahrungen aus anderen Ländern wie den USA, Japan oder der Schweiz berücksichtigt. Als Ausgangpunkt wurde für die Untersuchung eine detaillierte Liste mit allen wesentlichen Geräten aus den Bereichen Unterhaltungselektronik, Kommunikation, Datenverarbeitung und Haustechnik entwickelt (vgl. Kapitel 2, Tabelle 2-1). Differenziert wird nach Endgeräten und der zugehörigen Infrastruktur sowie nach der privaten Nutzung in Haushalten und der geschäftlichen Nutzung in Büros (sowohl in der Industrie als auch im GHD-Sektor). Auch der Einfluss einer zunehmenden Vernetzung von Geräten in privaten Haushalten und Büros wird dabei berücksichtigt. Der derzeitige und zukünftige direkte Strombedarf dieser Geräte und der zugehörigen Infrastruktur wird im Wesentlichen durch folgende Komponenten beeinflusst: 1. Bestand, 2. Stromverbrauch der Geräte im Normalbetrieb, Betriebsbereitschaft und Schein-Aus-Betrieb, 3. Nutzungszeiten. Für die Ermittlung der einzelnen Komponenten wurde methodisch folgende Vorgehensweise gewählt: 1. Systematische Auswertung bereits vorliegender Studien, Statistiken, Broschüren und Herstellerinformationen zum Gerätebestand, zum Gesamtsystem stationärer und mobiler Kommunikationsdienstleistungen und deren direkter und indirekter (induzierter) Energieverbrauch (auch Minderbedarf) sowie erwartete Entwicklungen in den kommenden Jahren in Deutschland. 2. Durchführung von fragebogengestützten Expertengesprächen zu einigen Gerätegruppen, für die bisher keine ausreichenden Daten vorliegen. 3. Durchführung eigener Messungen für eine Reihe von Geräten, insbesondere zur Ermittlung von Verbräuchen im ausgeschalteten Zustand, da die derzeitige Datenlage in diesem Bereich noch relativ schlecht ist. 4. Eigene Abschätzungen zum Stromverbrauch und zu den Stromeinsparpotenzialen auf Basis der gesammelten Informationen für solche Anwendungsbereiche, für die bisher noch keine oder nur unvollständige Daten vorliegen. Für die Verarbeitung und Kopplung der ermittelten Daten für IuK-Geräte und die unterstützende Infrastruktur werden Verfahren zur numerischen Simulation der Marktentwicklung für IuK-Endgeräte benutzt usw.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Unterhaltungselektronik ? Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik ? Geräte der Unterhaltungselektronik ? Europäische Gemeinschaften ? Bundesrepublik Deutschland ? Japan ? Schweiz ? USA ? Elektrizitätsverbrauch ? Gebäude ? Industrie ? Gebäudetechnik ? Stromeinsparung ? Quantitative Analyse ? Arbeitsplatz ? Qualitative Analyse ? Simulation ? Studie ? Systemtechnik ? Technische Infrastruktur ? Energiebedarf ? Energieeinsparung ? Energiepolitik ? Energieverbrauch ? Frühwarnsystem ? Datenverarbeitung ? Energieeffizienz ? Informations- und Kommunikationstechnik ? Marktentwicklung ? Mathematisches Modell ? Energieeffizienzsteigerung ? Empirische Untersuchung ? Gutachten ? Privathaushalt ? Netz ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2002-01-01 - 2003-01-31
Accessed 2 times.