API src

Praxisgerechte Bestimmung der Zuendentfernung bei der Freisetzung schwerer Gase (LPG)

Description: Das Projekt "Praxisgerechte Bestimmung der Zuendentfernung bei der Freisetzung schwerer Gase (LPG)" wird/wurde gefördert durch: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung. Es wird/wurde ausgeführt durch: TÜV Nord e.V., Geschäftsstelle Hamburg.Paragraph 7 Abs.1 Satz 1 Nr. 5 der Stoerfall-Verordnung bestimmt, dass in der Sicherheitsanalyse auch die Auswirkungen von Stoerfaellen zu beschreiben sind. Bei Anlagen zur Lagerung von Fluessiggasen koennen Leckagen als exceptionelle Stoerfaelle auftreten mit Leckraten von einigen 10 bis 100 kg/s. Da zur Zeit keine allgemein anerkannten Ausbreitungsmodelle existieren, die mit vertretbarem Aufwand den Zuendbereich von abdriftenden Gaswolken ueber Land bei groesseren Leckraten berechnen lassen, sollen Versuche durchgefuehrt werden. Durch diese Ausbreitungsversuche bis zu 100 kg/s Leckrate soll die Rueckkopplung zwischen Ausbreitungsmechanismus und freigesetztem Gas zur Ausbreitungsrechnung ermittelt werden. Es ist vorgesehen, die Versuche bei verschiedenen Witterungsverhaeltnissen und unterschiedlichen Leckraten zu fahren. Ziel der Versuche ist es, Aussagen ueber Zuendentfernungen von brennbaren Fluessiggaswolken und ueber Gefaehrdungsbereiche zu bekommen.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Flüssiggas ? Störfall-Verordnung ? Ausbreitungsrechnung ? Gaswolke ? Witterung ? Ausbreitungsmodell ? Ausbreitungsvorgang ? Leckage ? Sicherheitsanalyse ? Ausbreitungsversuche ? Brennbarkeit ? Schwergas ? Zuendentfernung ? Zündung ?

Region: Hamburg

Bounding boxes: 9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1984-04-01 - 1987-04-01

Status

Quality score

Accessed 1 times.