API src

Toxikologische Basisdaten und Textentwurf für die Ableitung von EU-LCI-Werten für 2-Phenoxyethanol (CAS Nr. 122-99-6), 2-Methyl-1-propanol (CAS 78-83-1), 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol monoisobutyrat (CAS Nr. 25265-77-4), 2,2,4-Trimethylpentandiol diisobutyrat (CAS Nr. 6846-50-0) und Isopropylbenzene (Nr. 98-82-8)

Description: Das Projekt "Toxikologische Basisdaten und Textentwurf für die Ableitung von EU-LCI-Werten für 2-Phenoxyethanol (CAS Nr. 122-99-6), 2-Methyl-1-propanol (CAS 78-83-1), 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol monoisobutyrat (CAS Nr. 25265-77-4), 2,2,4-Trimethylpentandiol diisobutyrat (CAS Nr. 6846-50-0) und Isopropylbenzene (Nr. 98-82-8)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin (ITEM).Die internationale Konferenz 'Construction Products and Indoor Air Quality' im Rahmen der Deutschen Ratspräsidentschaft 2007 legte die Grundlage für eine Harmonisierungsinitiative zur europaweiten Vereinheitlichung der gesundheitlichen Bewertung von Emissionen aus Bauprodukten mittels NIK-Werten (NIK: Niedrigste Interessierende Konzentration, engl. LCI). Seit 2011 arbeiten Experten aus zehn europäischen Ländern an der harmonisierten Liste mit Stoffen und dazugehörigen Bewertungen (EU-LCI-Werten). Diese Initiative wurde stark durch das UBA geprägt und vorangetrieben. Die Arbeitsgruppe hat eine umfassende Liste von 185 emissionsrelevanten Stoffen zusammengestellt, ihr Procedere zur Ableitung von EU-LCI-Werten dargelegt und erste harmonisierte EU-LCI-Werte für ca. 90 Stoffe publiziert (www.eu-lci.org). Ca. 25 Stoffen befinden sich gerade in der Bearbeitung der EU-LCI-Gruppe. Für die restlichen ca. 70 Stoffe müssen EU-LCI-Werte abgeleitet werden. Eine vollständige EU-LCI-Liste soll in den nächsten drei Jahren vorliegen, da sie der Grundstein für die Festlegung von europäischen Leistungsklassen für die Emissionen aus Bauprodukten im Rahmen der Bauproduktenverordnung darstellt. Eine zügige Bearbeitung der restlichen Stoffe kann durch die Vergabe von sogenannten Stoffdossiers nach außen an erfahrenen Toxikologen/innen gewährleistet werden. Ein Stoffdossier beinhaltet eine Sammlung der Toxizitätsdaten für den entsprechenden Stoff und einen Entwurf für die Ableitung eines EU-LCI-Werts nach den publizierten Verfahrensgrundsätzen der europäischen Arbeitsgruppe. Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens sollen 5 Stoffdossiers für die folgenden Stoffe erstellt werden: 2-Phenoxyethanol (CAS Nr. 122-99-6), 2-Methyl-1-propanol (CAS 78-83-1), 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol monoisobutyrat (CAS Nr. 25265-77-4), 2,2,4-Trimethylpentandiol diisobutyrat (CAS Nr. 6846-50-0) und Isopropylbenzene (CAS Nr. 98-82-8).

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT /Bund/BMUV

Tags: Bauprodukt ? Schadstoffgehalt ? Umweltbundesamt ? Innenraumbelastung ? VOC ? EU-Bauproduktenverordnung ? EU-LCI-Wert ? Produktemission ? Reaktorsicherheit ? Schadstoffemission ? NIK ? Chemikalienprüfung ? Stoffbewertung ? Toxikologie ? Toxikologische Bewertung ? Maßnahmenwert ? Gesundheitliche Bewertung ? Forschungsprojekt ? Standardisierung ? Naturschutz ? 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol monoisobutyrat ? 2,2,4-Trimethylpentandiol diisobutyrat ? 2-Methyl-1-propanol ? 2-Phenoxyethanol ? Isopropylbenzene ?

Region: Niedersachsen

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2015-09-15 - 2016-01-14

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.