Description: Das Projekt "PAK im Belebtschlammbecken (Elimination von Mikroverunreinigungen in ARA mit Pulveraktivkohle im Belebtschlammbecken)" wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule für Technik Rapperswil, Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik UMTEC.Aufgrund der zu erwartenden neuen Vorschriften in Bezug auf die Elimination von Mikroverunreinigungen aus Abwasser ist zu erwarten, dass zahlreiche Kläranlagen ihren Betrieb erweitern müssen. Die bisher bekannten Verfahren Ozonung oder Elimination mittels PAK mit anschliessender Filtrationsstufe in einem neuen Becken bedeuten für die Kläranlagen hohe Investitionskosten. Durch das vorliegende Forschungsprojekt mit der Direktdosierung von Pulveraktivkohle in das bestehende Belebtschlammbecken soll eine kostengünstige Variante entwickelt werden. Die Pulveraktivkohle soll dabei anschliessend mittels bestehendem Dynasandfilter wieder aus dem gereinigten Abwasser entfernt werden. Ein spezieller Fokus soll dabei auf Biozide aus Regenwasserabflüssen (z.B. von Dach- und Fassadenabwasser) und auf die Möglichkeit der Dosierungsregelung über online erhobene Parameter wie DOC oder UV-Spektrum gelegt werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Biozid ? Aktivkohle ? Belebtschlamm ? Schlammbehandlung ? Schlammbelebungsanlage ? Kläranlage ? Regenwasserabfluss ? Sandfilter ? Abwasserreinigung ? Ozonung ? Regeltechnik ? Spektralanalyse ? Spurenstoff ? Verfahrensoptimierung ? Gelöster organischer Kohlenstoff ? Abwasser ? Dosis ? Investitionskosten ? Forschungsprojekt ? Datenerhebung ? Kenngröße ? UV-Strahlung ? Reinigungsverfahren ? Klärtechnik ? Dynasandfilter ? On-Line-Betrieb ? Optimieren der Fahrweise ? Pulver ? Pulveraktivkohle ? Schadstoffelimination ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2012-02-07 - 2012-12-31
Accessed 1 times.