Description: Die Schäden in Folge von Extremereignissen können sich durch die Kombination einzelner Ereignistypen (engl.: Compound Events) signifikant erhöhen. Im Küstenraum betrifft dies die Überlagerung von Sturmfluten (als Kombination extremer Wasserstände und Windwellen), extremen Niederschlägen und hohen Binnenabflüssen. Bisher werden bei Schadensabschätzungen und Risikobewertungen überwiegend einzelne Komponenten solcher Extremereignisse betrachtet, während die Risiken durch die Kombination mehrerer unabhängiger oder verknüpfter Extremereignisse vernachlässigt werden. Dies führt zu einer Unterschätzung der tatsächlichen Bedrohung und der damit verbundenen möglichen Schäden. Für die Zukunft wird erwartet, dass sich die Häufigkeiten und Intensitäten solcher Extremereignisse verstärken. Die Abschätzung der resultierenden Vulnerabilität von Küstengebieten wird dabei zusätzlich durch simultane Veränderungen der räumlichen Bevölkerungsverteilung und Bevölkerungsstruktur erschwert. Für die Entwicklung optimaler Anpassungsstrategien ist daher ein ganzheitlicher Ansatz zur Bestimmung des Überflutungsrisikos notwendig, der unterschiedliche Extremereignistypen, deren Kombination und mögliche Änderungen der physikalischen und sozioökonomischen Rahmenbedingungen berücksichtigt.SEASCApe II baut auf dem derzeit laufenden Projekt SEASCApe Baltic auf und adressiert die zuvor genannten Einschränkungen und ermöglicht eine robustere Abschätzung des tatsächlichen Überflutungsrisikos unter der Berücksichtigung verschiedener Szenarien und einhergehender Unsicherheiten auf kurzen und langen Zeithorizonten. SEASCApe II beinhaltet interdisziplinäre Zusammenarbeit und besteht aus drei Arbeitspaketen, die zusammen eine ganzheitliche Bewertung des Hochwasserrisikos und möglicher Anpassungsmaßnahmen vornehmen. Im ersten Arbeitspaket werden mit Hilfe multivariater Statistiken und hydrodynamischer Modelle eine Vielzahl möglicher Extremereignisse und ihrer Kombination entlang der westlichen Ostseeküste simuliert. Arbeitspaket 2 nutzt die resultierenden Wasserstandsganglinien für eine Gefährdungs- und Vulnerabilitätsanalyse der aktuellen und der zukünftigen Küstenbevölkerung für zwei Fallstudien. Des Weiteren wird die Umsetzbarkeit und Zweckmäßigkeit möglicher Anpassungsoptionen bewertet, die auf die Reduktion der Auswirkungen entsprechender Hochwasserereignisse abzielen. Im dritten Arbeitspaket wird untersucht, ob es einen optimalen Zeitpunkt zur Umsetzung bestimmter Anpassungsmaßnahmen gibt, der die Investitionssummen minimiert und Entscheidungsträgern Flexibilität bei der Wahl von Anpassungsstrategien unter sich ändernden Rahmenbedingungen ermöglicht. Dabei werden neben passiven Küstenschutzmaßnahmen auch Anpassung oder Rückzug aus überflutungsgefährdeten Gebieten berücksichtigt. Die Erkenntnisse über die Kombination von Extremereignissen und der Effizienz von Anpassungsmaßnahmen dienen zuständigen Behörden als erweiterte Grundlage zur Entwicklung robuster Anpassungsstrategien.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Hochwasser
?
Überschwemmung
?
Vulnerabilität
?
Behörde
?
Geotechnik
?
Küstenschutz
?
Meeresspiegelanstieg
?
Siedlungsgeographie
?
Sozioökonomie
?
Szenario
?
Sturmflut
?
Starkregen
?
Ostseeraum
?
Anpassungsstrategie
?
Bevölkerungsstruktur
?
Fallstudie
?
Geographie
?
Risikoanalyse
?
Umweltgefährdung
?
Wasserbau
?
Küstenregion
?
Ostseeküste
?
Hochwasserrisiko
?
Extremwetter
?
Vulnerabilitätsanalyse
?
Küste
?
Wasserstand
?
Zusammenarbeit
?
Änderung
?
Risikobewertung
?
Investitionskosten
?
Region:
Mecklenburg-Vorpommern
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft (Geldgeber*in)
-
GCF - Global Climate Forum e.V. (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität Kiel, Geographisches Institut, Arbeitsgruppe Küstengefährdung und Meeresspiegelanstieg (Mitwirkende)
-
Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät (AUF), Professur für Küstenschutz und Küstendynamik (Betreiber*in)
-
Universität Siegen, Forschungsinstitut Wasser und Umwelt, Abteilung Wasserbau und Hydromechanik (Mitwirkende)
Time ranges:
2016-01-01 - 2025-06-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Sub project: Storm surges, sea-level rise and adaptation responses at the German Baltic Sea coast - Compound Risks (SEASCApe II - Compound Risks)
Description: Impacts of extreme events can be significantly exacerbated when different hazards occur concurrently. In the case of coastal flooding, compound events can arise from a combination of drivers such as storm surges, waves, precipitation and river discharge. However, coastal flood impact assessments typically only consider individual drivers and do not account for compounding effects. This may lead to an underestimation of the total hazard and associated impacts, particularly if combined with future changes in the likelihood and severity of certain drivers due to e.g. rising sea levels. The assessment of future coastal vulnerability is further complicated by changes in the spatial distribution of population, as well as in population characteristics (e.g. age structure). Assessing the vulnerability of population to compound hazards and developing adaptation strategies that can be adapted over time therefore requires integrated assessments that consider individual drivers, their compound effects, future socio-economic dynamics and their uncertainties.SEASCApe II aims to build on previous work conducted in SEASCApe Baltic (ongoing) and aims to address the above mentioned limitations and develop robust decision-support methods that account for a wide range of flood scenarios and their uncertainties, in short and long-term horizons. SEASCApe II involves multidisciplinary co-operation and comprises three work packages (WP1-3) that feed into each other and result in an integrated assessment of compound flood risk and relevant adaptation responses. WP1 will use advanced multivariate statistics and hydrodynamic models to assess the likelihood and extent of compound events along western Baltic Sea coastlines. This involves integrating multiple drivers such as waves and river run-off into a statistical and numerical storm-surge model developed for the western Baltic Sea. Flood scenarios, involving multiple drivers, will be provided to WP2, which will perform a detailed integrated coastal flood impact assessment by analyzing the exposure and vulnerability of the current and future population for two study sites at the western Baltic Sea coast; and will also assess the potential of different adaptation options targeted at reducing the impacts of compound events. WP3 will identify the optimal timing and value of flexibility of public investments in flood risk reduction for local protection, accommodation or retreat decisions. Information on compound events from WP1, combined with local exposure, land use and flood risk data from WP2, will be used to specify and calibrate simplified functions of the hazard reduction potential of a set of adaptation measures. The project will result in new insights as to how compound events can exacerbate flood risk and on the synergetic effects of different adaptation options, while optimising decisions for a range of criteria; thus providing coastal managers with valuable information for developing robust adaptation strategies.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1084289
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.43
-
Findability: 0.38
- Title: 0.02
- Description: 0.00
- Identifier: false
- Keywords: 1.00
- Spatial: RegionOther (0.25)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 2 times.