Description: Bei der Produktion von Erdöl und Erdgas wird neben den Kohlenwasserstoffen meist auch eine gewisse Menge an Wasser gefördert. Je länger ein Feld produziert wird, desto höher ist der mitgeförderte Wasseranteil. Mitproduziertes Wasser kann viele Probleme verursachen, wobei Korrosion und Scale von großer Bedeutung sind. Das Labor für Exploration und Produktion befasst sich seit vielen Jahren mit diesen Problemen und konnte im Laufe der Zeit Erfahrungen in Bezug auf Carbonat-Scale sammeln. Zum Feststellen der Scale-Tendenz von Wässern bzw. Mischwässern und zum Testen und Optimieren sogenannter 'Scale-Inhibitoren' (Steinverhinderer) stehen 2 unterschiedlich konzi-pierte Scale-Loops für dynamische Tests zur Verfügung, wobei Versuche sowohl mit natürli-chem und künstlichem Lagerstättenwasser unter wechselnden Bedingungen (Temperatur, pH, Ionenstärke) durchgeführt werden können. Zusätzlich können auch statische Methoden ('Jar-Tests') für das Scale-Inhibitor-Screening verwendet werden. Im Rahmen dieses Projektes sollen die TU Wien und das LEP zusammenarbeiten, um die hierfür notwendige, derzeit aber noch fehlende Expertise in diesem Gebiet aufzubauen. Das soll in verschiedenen Stufen (Abschnitten) erfolgen, die in 4 Phasen zu je 3 Monaten abge-arbeitet werden soll: Phase 1: Methodenvergleich 'statische' mit 'dynamischen' Tests Immer wieder wird darüber diskutiert, wie weit die Ergebnisse dieser beiden Testmethoden der Scale-Inhibitor-Auswahl vergleichbar sind. Systematische Versuchsreihen sollen Auf-schluss über die Vergleichbarkeit liefern. Phase 2: dyanmische Tests mit natürlichem und künstlichem Lagerstättenwasser Um Klarheit über die Aussagekraft der dynamischen Tests mit frischem, filtrierten Lagerstät-tenwasser und künstlichen Wassermischungen zu erhalten, sollen mit der im LEP konzipierten Scale-Loop Vergleichsuntersuchungen durchgeführt werden. Phase 3: Sulfat-Scale Literaturrecherche bezüglich Sulfat-Scale. Tests mit Scale-Inhibitoren zur Bekämpfung von Sulfat-Scale. Phase 4: Mixed und 'unconventional' scale Literaturrecherche bezüglich Mixed Scale (Carbonat-Sulfat) und seltener auftretender Scale-Probleme, z.B. Halit (NaCl), das in Hochtemperatur-Gassonden auftreten kann. Untersuchungen bezüglich Einfluss von im Wasser gelöstem Eisen auf die Wirksamkeit von Scale-Inhibitoren (Carbonat-Scale). Die dazu notwendigen Arbeiten sollen an der TU Wien sowie in den Labors der OMV in Gänserndorf durchgeführt werden. Vor allem die praktischen Arbeiten mit der Scale-Loop müssen aus apparativen Gründen in Gänserndorf erfolgen. Daneben soll auch eine entsprechende Literatursammlung angelegt werden.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Erdgas
?
Erdöl
?
Eisen
?
Alicyclischer Kohlenwasserstoff
?
Wien
?
Erdölförderung
?
Kohlenwasserstoff
?
Steinsalz
?
Wassertemperatur
?
Chemie
?
Mischwasser
?
Temperatur
?
Lagerstättenwasser
?
Literaturauswertung
?
pH-Wert
?
Prüfverfahren
?
Vergleichsanalyse
?
Korrosion
?
Entwässerung
?
Gutachten
?
(Unconventional) scale
?
Analytik
?
Erdölproduktion
?
Steinverhinderer
?
Technische Chemie
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
OMV Exploration & Production GmbH (Geldgeber*in)
-
Technische Universität Wien, Institut für chemische Technologien und Analytik (E164) (Betreiber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
Time ranges:
2010-02-15 - 2011-02-14
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Research into sulphate, mixed and atypical deposits
Description: In the production of oil and natural gas not only hydrocarbons are won, but also a significant amount of water is produced. The longer an oil field is exploited, the higher becomes the fraction of produced water. Produced water can cause several problems, corrosion and scale being the two most important ones. The Laboratory for Exploitation and Production (LEP) is concerned since many years with these problems and has gained some expertise over the years related to the formation of carbonate scale. In order to asses the scale-forming tendency of waters or mixed waters, and in order to test so-called scale inhibitors, two different designs of scale loops are available. These allow the performance of experiments both with natural and simulated produced water under controlled conditions of temperature, pH and ionic strength. In addition, experiments can also be carried out in static mode ( jar tests ) for the screening of scale inhibitors. In the frame of this project, TU Vienna and LEP will cooperate to establish the required, currently still unavailable expertise in this field. This is foreseen in the four phases of each three months duration in which this project is organised: Phase 1: Method comparison for static and dynamic tests It is a matter of ongoing discussion whether the results provided by either static or dynamic tests are comparable for the selection onscale inhibitors. Systematic experimental series shall provide sufficient and reliable data to allow a decision in the question of method comparability. Phase 2: Dynamic tests with natural and simulated produced water To obtain a clear picture on the relevance of the dynamic tests, laboratory experiments shall be performed at LEP with the in-house designed scale-loop reactor with fresh, filtrated produced water and with simulated water mixtures. Phase 3: Sulfate-Scale Literature study for sulphate scale. Experiments with scale inhibitors to counteract the formation of sulphate scale. Phase 4: Mixed and unconventional scale Literature study related to mixed scale (= carbonate scale) and unconventional scale, such as caused by halite (NaCl) which may occur in high temperature gas probes. Research on the influence of iron dissolved in the water phase on the efficiency of scale inhibitors (for carbonate scale). The experimental work related to this project will be performed at the TU Vienna and in the laboratories of OMV LEP in Gänserndorf. In particular, the experiments using the scale-loop reactor will have to be performed in the laboratory of LEP in Gänserndorf as the apparatus cannot be moved. In addition, a literature database shall be set up in the frame of this project.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1035941
Status
Quality score
- Overall: 0.42
-
Findability: 0.34
- Title: 0.00
- Description: 0.26
- Identifier: false
- Keywords: 0.80
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.