Description: Deutschland möchte mit der Fortführung der Forschung an einer Methode zur möglichst automatisierten Erkennung von Müll an arktischen Küsten weiterhin die Arktischen Staaten dabei unterstützen, ein arktisweit einheitliches (oder zumindest vergleichbares) Verfahren zu etablieren, das es ermöglicht, den Umweltzustand arktischer Küstenabschnitte hinsichtlich des Vorhandenseins von Müll jetzt und in Zukunft zu erfassen und zu bewerten.
Ziel des Projektes ist es, eine Methode zu entwickeln, mittels derer Küsten- und Stranduntersuchungen in der Arktis per Drohne durchgeführt werden können. Bei der Erarbeitung der entsprechenden Methodik liegt der Fokus auf der Ermittlung arktisspezifischer Parameter und der automatisierten Auswertung gewonnener Daten. Die Konzeption soll zunächst an geeigneten Teststränden oder Gebieten in Deutschland erfolgen und dann in der Arktis validiert werden. Des Weiteren sind Konzepte zu erarbeiten, wie beispielsweise arktische Gemeinden, lokale Forschungseinrichtungen oder auch andere Stakeholder wie etwa Reiseunternehmen, die im Arktisraum agieren, die Methode anwenden können. Im Zuge der automatisierten Auswertung soll eine KI entwickelt und trainiert werden, mit der die generelle Detektion von Kunststoffmüll an Küsten und Stränden in der Arktis möglich ist und ggf. auch eine automatisierte Kategorisierung der Müllteile erfolgen kann.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Kunststoffabfall
?
Arktis
?
Flugdrohne
?
Abfall
?
Interessenvertreter
?
Künstliche Intelligenz
?
Strand
?
Fernerkundung
?
Forschungseinrichtung
?
Küste
?
Umweltzustand
?
Müllmonitoring
?
Region:
Schleswig-Holstein
Bounding boxes:
9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2024-04-01 - 2027-04-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Beach litter monitoring of Arctic coasts using remote sensing methods and automated data analysis by artificial intelligence
Description: By continuing its research into a method for detecting litter on Arctic coasts as automatically as possible, Germany wants to continue to support the Arctic states in establishing an Arctic-wide standardised (or at least comparable) procedure that makes it possible to record and assess the environmental status of Arctic coastal sections with regard to the presence of litter now and in the future.
The aim of the project is to develop a method by which coastal and beach surveys in the Arctic can be carried out by drone. In developing the corresponding methodology, the focus is on determining Arctic-specific parameters and automatically analysing the data obtained. The concept will initially be developed on suitable test beaches or areas in Germany and then validated in the Arctic. Furthermore, concepts are to be developed as to how, for example, Arctic communities, local research institutions or other stakeholders such as travel companies operating in the Arctic region can apply the method. In the course of the automated evaluation, an AI is to be developed and trained to enable the general detection of plastic waste on coasts and beaches in the Arctic and, if necessary, the automated categorisation of waste items.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1118773
Status
Quality score
- Overall: 0.47
-
Findability: 0.53
- Title: 0.00
- Description: 0.27
- Identifier: false
- Keywords: 0.92
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.