Description: Das Projekt "Vorhersage und Erklaerung des Verhaltens und der Belastbarkeit von Oekosystemen unter veraenderten Umweltbedingungen - Teilprojekt W5: Physiologische Steuerung der Transpiration von Waldbestaenden bei Bodenaustrocknung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bayreuth, Bayreuther Institut für Terrestrische Ökosystemforschung, Lehrstuhl für Pflanzenökologie.Waehrend der Sommerhalbjahre 1993 und 1994 wurden im Hartheimer Kiefernforst (Pinus sylvestris) in der Oberrheinebene (SW-Deutschland) Messungen des Blattgaswechsels, der Blattleitfaehigkeit, der Baumtranspiration, der Bodenfeuchte und des Bodenwasserentzugs sowie der Abscisinsaeurekonzentration (ABA) im Xylemsaft durchgefuehrt. Dabei ergab die porometrische Bestimmung der Blattleitfaehigkeit ein Maximum von ca. 280 mmol pro m2 x S (13.6 mm x S). Die halbe maximale Blattleitfaehgikeit wurde bei einer Einstrahlung von 40 mikromol m2 x S erreicht. Lichtsaettigung trat bei einer Photonenflussdichte von ca. 500 mikromol m2 x S auf. Die Leitfaehigkeit sank stark oberhalb eines Saettigungsdefizits von 10 hPa, das thermische Optimum unter Lichtsaettigung lag bei 22 Grad Celsius. Deutliche Einschraenkungen der Leitfaehigkeit sowohl auf Blatt- als auch auf Bestandsebene zeigten sich unterhalb einer Bodenfeuchte von 16 Vol. Prozent. Bereits bei beginnender Austrocknung der oberen Bodenschichten sank die Leitfaehigkeit geringfuegig - gleichzeitig bewegte sich das Predawn Wasserpotential im Bereich von -0.4 bis 0.6 MPa. In diesem Bereich des Blattwasserpotentials stieg die Abscisinsaeure(ABA)-Konzentration im Xylem von 200 auf 500 nmol pro l. Die Ergebnisse lassen vermuten, dass ABA eine Schluesselrolle in der Kontrolle des Wasserumsatzes eines Waldbestandes einnimmmt, indem es Informationen ueber den Zustand des Bodenwasserspeichers an die Blaetter uebermittelt und somit die Reaktion des Bestandes auf unterschiedliche Bodenwasserbedingungen steuert, um ein optimales Haushalten mit den Wasservorraeten im Boden zu gewaehrleisten und dauerhafte Schaedigungen durch Kavitation zu verhindern. Das Transpirationspotential des Baumbestandes wurde durch eine Durchforstung im Herbst 1993 annaehernd proportional zu den damit verbundenen Aenderungen im Blattflaechenindex und der Xylemflaeche herabgesetzt. Die gleichzeitige Beobachtung von Xylemsaftfluss und Leitfaehigkeit ermoeglichte es, den Einfluss der Blattleitfaehigkeit auf den Gesamtwasserumsatz der Pflanze zu bestimmen. Die Messung der Bestandesleitfaehigkeit vor und nach der Durchforstung ergab eine deutliche Abhaengigkeit der Leitfaehigkeit von der Bestandesstruktur. (Abschlussbericht 1998).
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Kiefer ? Oberrheinebene ? Waldkiefer ? Ethologie ? Pflanzenökologie ? Physiologische Wirkung ? Vegetation ? Baumwurzel ? Transpiration ? Messprogramm ? Rhizosphäre ? Sommer ? Wasserstress ? Bestockung ? Waldfläche ? Kiefernwald ? Bodenzustand ? Bodenqualität ? Bodenhorizont ? Terrestrisches Ökosystem ? Pedosphäre ? Unterholz ? Pflanze ? Bodenfeuchte ? Ökosystemforschung ? Abschlussbericht ? Kavitation ? Standortbedingung ? Wald ? Pflanzenphysiologie ? Pinus-sylvestris ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1995-01-01 - 1996-06-30
Accessed 1 times.