Description: 2019 soll der vierte Donau-Survey (JDS 4), eine der weltweit größten wissenschaftlichen Flussexpeditionen, im Rahmen der Internationalen Kommission zum Schutz der Donau (IKSD) durchgeführt werden. Diese internationale Kampagne findet alle 6 Jahre statt und hat das Ziel, vergleichbar und zuverlässig den chemischen und ökologischen Zustand dieses internationalen Flussgebietes zu untersuchen. Diese Messfahrten tragen darüber hinaus auch wesentlich dazu bei, Veränderungen des Donau-Ökosystems zu erkennen und eine breite Öffentlichkeit für den Gewässerschutz zu interessieren. Über die bereits genannten Aspekte hinaus soll im JDS 4 die von der Europäischen Kommission vorgeschlagene neue Strategie zur Überwachung von Schadstoffen (kombinierter Einsatz biologischer und physikalisch-chemischer Methoden) in der Praxis erprobt werden, um gezielt mit Maßnahmen unerwünschte Effekte von Schadstoffen in Gewässern adressieren zu können. Dabei werden die technische Machbarkeit und die Aussagefähigkeit der Ergebnisse für die Bewertung des Gewässerzustandes im Vordergrund der Untersuchungen stehen. Die Anwendbarkeit des neuen methodischen Ansatzes für die routinemäßige Überwachung von Oberflächengewässern soll vorrangig betrachtet und wenn möglich, durch eine Analyse von Aufwand und Kosten und Empfehlungen für die praktische Umsetzung ergänzt werden. Es sollen z.B. Non-Target-Screening-Verfahren, Passivsammler und Methoden zur Ermittlung von biologischen Schadstoffeffekten in Verbindung mit der chemischen Analyse von Stoffen und Stoffgruppen eingesetzt werden.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Passivsammler
?
Donaugebiet
?
Biologische Wirkung
?
Europäische Kommission
?
Schadstoffwirkung
?
Donau
?
Gewässerbewertung
?
Chemische Analyse
?
Gewässerüberwachung
?
Kosten-Nutzen-Analyse
?
Machbarkeitsstudie
?
Verfahrenskombination
?
Wasserrahmenrichtlinie
?
Schadstoffüberwachung
?
Gewässerzustandsbericht
?
Chemikalien
?
Gewässerqualität
?
Gewässerzustand
?
Kontrollsystem
?
Ökologische Bewertung
?
Aquatisches Ökosystem
?
Standardmethode
?
Wassergefährdende Stoffe
?
Gewässerschutz
?
Flussgebiet
?
Biologische Untersuchung
?
Messung
?
Chemisch-physikalische Behandlung
?
Fluss
?
Anliegerstaat
?
Donau-Survey (JDS 4)
?
Schadstoffnachweis
?
Screening [Voruntersuchung]
?
Eignungsprüfung
?
Handlungsorientierung
?
Chemische Kenngröße
?
Internationale Kommission zum Schutz der Donau [IKSD]
?
Non-Target-Screening-Verfahren
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) / Umweltbundesamt (UBA) (Geldgeber*in)
-
Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD) (Betreiber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
Time ranges:
2019-01-09 - 2021-03-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: 4th Joint Danube Survey of International Commission for the Protection of the Danube River (ICPDR): Joint Monitoring of the Danube Riparian States for the Implementation of the WFD
Description: In 2019, the fourth Joint Danube Survey (JDS 4), one of the world's largest scientific river expeditions, is to be carried out within the framework of the International Commission for the Protection of the Danube River (ICPDR). This international campaign takes place every 6 years and aims to investigate the chemical and ecological status of this international river basin in a comparable and reliable way. In addition, these measurement trips contribute significantly to the recognition of changes in the Danube ecosystem and to the general public's interest in water protection. In addition to the aspects already mentioned, JDS 4 will test the new strategy proposed by the European Commission for monitoring pollutants (combined use of biological and physico-chemical methods) in practice, in order to address undesirable effects of pollutants in water bodies with targeted measures. The technical feasibility and the informative value of the results for the assessment of the water status will be in the foreground of the investigations. The applicability of the new methodological approach for the routine monitoring of surface waters will be considered as a matter of priority and, if possible, supplemented by an analysis of effort and costs and recommendations for practical implementation. For example, non-target screening methods, passive collectors and methods for the determination of biological pollutant effects in connection with the chemical analysis of substances and groups of substances are to be used.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1077869
Status
Quality score
- Overall: 0.42
-
Findability: 0.35
- Title: 0.12
- Description: 0.21
- Identifier: false
- Keywords: 0.79
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.