Description: Das Projekt "Buchenkomplexkrankheit - Wurzel- und Stammkrankheiten der Buche in niederösterreichischen Laubholzbeständen nach klimatischen Extremereignissen" wird/wurde gefördert durch: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung / Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Institut für Waldschutz, Abteilung für Phytopathologie und Biochemie.In einer Projektstudie zur Analyse von Wurzelpathogenen der europäischen Buche (Fagus sylvatica) und den Zusammenhängen mit Kronen- und Stammschäden wurden in Niederösterreich Buchen auf 43 Waldstandorten und 6 urbanen Standorten untersucht, wobei der Schwerpunkt auf der pathogenen Pilzgattung Phytophthora lag. 24 Waldstandorte und 3 urbane Standorte waren von Phytophthora verseucht. Von insgesamt nachgewiesenen 6 Arten waren die beiden hoch pathogenen Arten P.cambivora und P.plurivora am häufigsten. An einem Standort wurde eine vermutlich neue Phytophthora Art isoliert. Die beiden Quarantäne-Arten P. ramorum und P. kernoviae wurden nicht nachgewiesen. Phytophthora verursacht bei Buchen Feinwurzelschäden, Absterben großer Teile des Wurzelsystems, Läsionen (Nekrosen) am Wurzelanlauf, am Stamm und über die Fein- und Grobwurzelschäden auch indirekt Kronenverlichtungen. Krankheitssymptome, die eine latente Schädigung des Wurzelsystems und damit eine substantielle Schwächung der Bäume anzeigen, wurden in allen Bestandestypen und allen Regionen Niederösterreichs mit Buchen festgestellt. Wie vergleichende Untersuchungen des Kronenzustands, des Zustandes der Feinwurzeln und der Mykorrhizierung ergaben, sind die Feinwurzelschäden sowie das Ausmaß der Mykorrhizierung mit den Kronenverlichtungen, darüber hinaus aber nicht ausschließlich mit Phytophthora-Befall assoziiert, sondern vermutlich auch mit Trockenstress alleine. Die Läsionen an den Wurzelanläufen und am Stamm der Buchen werden von verschiedenen Folgepilzarten besiedelt, die dann meist Fäulen hervorrufen und die Stabilität der Bäume gefährden können. Unter diesen waren Hallimasch (Armillaria sp.) und der Brandkrustenpilz Hypoxylon deustum am häufigsten. Die Verbreitung von Phytophthora umfasst in Niederösterreich ein weites Spektrum von Bestandes- und Standortstypen. Schwerpunkte fanden sich einerseits auf Standorten, die zur Vernässung neigen, andererseits auch im Nahbereich von Forststraßen und Forstwegen, die, vor allem wenn sie mit Bodenmaterial aus dem urbanen Bereich befestigt wurden, mit hoher Wahrscheinlichkeit als Infektionsquelle von Phytophthora fungiert haben. Aufgrund der seit einigen Jahren höheren Niederschlagshäufigkeiten ist ein Anstieg des Infektionspotentiales von Phytophthora im Boden und somit eine Zunahme von Feinwurzelschäden zu erwarten, so dass im Falle von nachfolgenden ausgedehnten Trockenperioden der Zusammenbruch von Buchenbeständen zu erwarten ist. Diesem Risiko, dem grundsätzlich alle Buchenbestände Niederösterreichs ausgesetzt sind, sollte die Forstpraxis mit präventiven Maßnahmen gegen die weitere Verschleppung von Phytophthora-Keimen begegnen. Dies ist beim Forststraßenbau die Vermeidung der Verwendung von Bodenmaterial aus dem urbanen Bereich, bei der Holzernte die Reinigung der Räder und Ketten der Forstmaschinen vor den Arbeiten im Wald, und bei der Bestandesbegründung die Verwendung von Phytophthora-freiem Pflanzgut.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Baumschaden ? Buche ? Baumkrone ? Baumstamm ? Organschädigung ? Straße ? Straßenreinigung ? Niederösterreich ? Baum ? Hallimasch ? Holzeinschlag ? Kronenverlichtung ? Landesregierung ? Mykorrhiza ? Phytopathologie ? Verkehrsweg ? Österreich ? Naturrisikoanalyse ? Dürre ? Deponie ? Pflanzenwurzel ? Innenstadt ? Gelöster organischer Kohlenstoff ? Kronenzustand ? Waldfläche ? Vergleichsanalyse ? Waldschutz ? Pilz ? Pflanze ? Stadt ? Boden ? Waldverjüngung ? Forstmaschine ? Europa ? Pflanzenkrankheit ? Extremwetter ? Landschaftsanalyse ? Infektion ? Urbaner Raum ? Krankheit ? Krankheitserreger ? Forstwirtschaft ? Landwirtschaft ? Forsttechnik ? Vernässung ? Wasserwirtschaft ? Wald ? Maschine ? Verseuchung ? Keim ? Konzentrat ? Art [Spezies] ? Krankheitsbild ? Nekrose ? Spektrum ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2008-06-26 - 2010-12-15
Accessed 1 times.