Description: Das Projekt "Solar Druck Hochtemperatur Elektrolyse" wird/wurde gefördert durch: Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking. Es wird/wurde ausgeführt durch: HyGear B.V..Wasserstoff und andere Brennstoffe werden voraussichtlich eine wichtige Rolle als Energieträger für den Verkehrssektor und als Energiepuffer für die Integration großer Mengen von erneuerbaren Energien in das Netz spielen. Daher ist es von größter Bedeutung, geringhaltigen Kohlenstoff Technologien für die Produktion von Wasserstoff aus erneuerbaren Energie oder niedrige CO2- Emissionsquellen wie Kernenergie zu einem günstigen Preis zu entwickeln. Es ist der Fall der Wasserelektrolyse, und unter den verschiedenen Technologien bietet die Hochtemperatur Dampfelektrolyse (sog. HTE oder SOE für Festoxid- Elektrolyse ) ein großes Interesse, da weniger Energie erforderlich ist, um Wasser bei hoher Temperatur zu dissoziieren, da der restliche Teil der erforderlichen Dissoziationsenergie als Wärme zu einem niedrigeren Preisniveau hinzugefügt wird. Darüber hinaus Technologien, die die Möglichkeit bieten, nicht nur Energie ohne CO2- Emissionen, zu verwandeln, sondern auch die an anderer Stelle produzierte CO2 zu recyceln, sind selten. Hochtemperatur Co-Elektrolyse bietet eine solche Möglichkeit, durch eine gemeinsame Elektrolyse von CO2 und H2O, um Synthesegas (H2 + CO) zu produzieren, die die Standard- Zwischenprodukt für die spätere Produktion von Methan oder andere gasförmige oder flüssige Brennstoffe nach einem zusätzlichen Verarbeitungsschritt ist. Diese Aspekte werden von der SOPHIA Projekt abgedeckt. A 3 kWe - Druck HTE -System, mit einer konzentrierten Solarenergiequelle gekoppelt, wird entworfen, hergestellt und für den Nachweis des Prinzips betrieben. Zweitens wird das Konzept der Co- Elektrolyse an der Stack-Ebene beweisen, das auch unter Druck betreiben wird. Das Erreichen dieser Ziele braucht wichtigen Entwicklungen, die in SOPHIA angesprochen werden. Ferner identifiziert SOPHIA verschiedene ' Power to Gas '-Szenarien der gesamten Prozesskette (einschließlich Strom, Wärme und CO2-Quellen) für die Entwicklung des technologischen Konzepts und die Valorisierung ihren Endprodukten. Ein Techno -ökonomische Analyse wird für verschiedene identifizierte Fallstudien für die Industrialisierung durchgeführt werden und einer Lebenszyklus-Analyse wird in Bezug auf Umweltaspekte nach Eco-Anzeiger 99 durchgeführt werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Flüssigbrennstoff ? Brenngas ? Brennstoff ? CO2-Emission ? Power to Gas ? Erneuerbarer Energieträger ? Synthesegas ? Wasserdampf ? Wasserstoff ? Wassertemperatur ? Erneuerbare Energie ? Energierückgewinnung ? Energieträger ? Industrialisierung ? Kernenergie ? Kohlendioxid ? Methan ? Strompreis ? Elektrolyse ? CO2-Minderung ? Gelöster organischer Kohlenstoff ? Chemische Verfahrenstechnik ? Emissionsquelle ? Energie ? Energiebedarf ? Energieeinsparung ? Energiepreis ? Energietechnik ? Energieumwandlung ? Fallstudie ? Ökologische Bewertung ? Ökonomische Analyse ? Dissoziation ? Emission ? Zwischenprodukt ? CO2-Bepreisung ? Lebenszyklus ? Heizung ? Wirtschaftliche Aspekte ? Preisentwicklung ? Verkehr ? Technischer Fortschritt ? Wasserstoffherstellung ? Umweltverträglichkeit ? Wasserstofftransport ? Wärmequelle ? Netz ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2014-04-01 - 2017-03-31
Accessed 1 times.