Description: Das Projekt "Entwicklung von Prüfkriterien 'Blauer Engel' für partikel- und gasförmige Emissionen von Rohfilamenten beim 3D-Druck" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Abteilung 4 Material und Umwelt, Fachgruppe 4.2 Materialien und Luftschadstoffe durchgeführt. Kommerziell erhältliche 3D-Drucker sind mittlerweile in vielen Haushalten und Bildungseinrichtungen anzutreffen. Mit dem zugrundeliegenden Schmelzdruckverfahren (FDM - Fused Deposition Modeling) können auch wenig erfahrene Anwender*innen aus Kunststofffilamenten eine Vielfalt an Prototypen, Ersatzteilen und Dekorationsgegenständen herstellen. Während des Druckprozesses werden organische Gase und Partikel freigesetzt, die in die Innenraumluft gelangen können. In einem Vorgängerprojekt (FKZ 3717622060) wurden diese Emissionen bereits für eine Bandbreite von Filamenten grundsätzlich mittels Untersuchungen in Prüfkammern untersucht. In diesem Projekt sollen objektive Prüfkriterien für gesundheitsrelevante Emissionen aus dem 3D-Druckprozess erarbeitet werden, die sich zur Anwendung für das Umweltzeichen Blauer Engel eignen. Es soll ein Prüfsystem definiert werden, welches sich zur standardisierten Ermittlung partikelgebundener und gasförmiger Emissionen eignet. Die Prüfmethode soll der Jury Umweltzeichen vorgelegt werden und die Möglichkeit der Vergabe eines Blauen Engels für 3D-Druck-Filamente eröffnen. Bei der Definition der Prüfmethode ist zu erörtern, welche weiteren Materialeigenschaften für die Vergabe des Umweltzeichens relevant sein sollen. Weltweit existierende Erkenntnisse und Prüfansätze sind in die Betrachtung mit einzubeziehen. In einem zweiten, parallel zu bearbeitenden Projektteil soll eine Expositionsanalyse von Emissionen aus 3D-Druck-Vorgängen unter Realbedingungen vorgenommen werden. Diese stellt den Zusammenhang zwischen Emissionsfaktoren unter Prüfbedingungen und möglichen Realbelastungen in Haushalten und an Bildungseinrichtungen her. Aus den gesammelten Erkenntnissen sollen Empfehlungen für ein 'gesundheitsschonendes' 3D-Drucken entwickelt werden, die als Veröffentlichung der Bundesbehörden an ein breites Anwenderpublikum gedacht sind.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Blauer Engel ? Umweltzeichen ? Produktkennzeichnung ? Innenraumluft ? Emissionsfaktor ? Luftschadstoffemission ? Prüfverfahren ? Luftschadstoff ? Expositionsanalyse ? Faser ? Partikel ? Umweltveränderung ? 3D-Druck ? Strangdruckverfahren ?
Region: Berlin
Bounding boxes: 9.01699° .. 9.01699° x 48.70032° .. 48.70032°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2021-10-01 - 2024-09-30
Accessed 1 times.