Description: Feinstaub hat negative Auswirkungen auf Mensch- und Umwelt. Die gesundheitlichen Auswirkungen durch das Einatmen von Stäuben stellen ein bereits seit Jahrzehnten bekanntes Gesundheitsrisiko dar. Durch eine Verbesserung der Verbrennungstechnik ist es in den letzten Jahrzehnten gelungen, die Staubemissionen zu reduzieren. Eine weitere Reduzierung der Staubemissionen wird zukünftig vor allem durch den Einsatz von Abgasreinigungstechniken erfolgen.
Zur Beurteilung der Staubemissionen im Bereich der Feuerungsanlagen wird bisher die Masse der Partikel zur Bewertung herangezogen. Was dabei nur unzureichend erfasst wird, sind Ultrafeine Partikel (UFP), üblicherweise grob definiert als Partikel mit einem Durchmesser von weniger als 100 nm, was 0,1 Ìm entspricht. Im Unterschied zu Partikeln größer 100 nm lassen sich UFP mit der Metrik Masse nicht ausreichend präzise und anwendungsorientiert erfassen und beurteilen. Sie sind so klein, dass sie wortwörtlich nicht ins Gewicht fallen, so dass sich als Beurteilungsmetrik für diese kleinen Partikel die Partikelanzahl bzw. die Partikelanzahlgrößenverteilung als sinnvoll erwiesen hat.
In Bezug auf ihre gesundheitliche Wirkung sind UFP aber sehr wohl von Belang, denn sie können tiefer als größere Partikel in die Lunge eindringen und zu negativen gesundheitlichen Auswirkungen führen.
UFP entstehen bei allen Verbrennungsprozessen, sowohl primär, also direkt emittiert, als auch sekundär, also aus gasförmigen Vorläufersubstanzen gebildet. Anthropogene Standorte, an denen besonders hohe Anzahlkonzentrationen von UFP auftreten, sind bspw. verkehrsbelastete Standorte, Umgebungen von Flughäfen, aber auch Kraftwerke sowie kleine und mittelgroße Feuerungsanlagen. Kleine Feuerungsanlagen, die der Gebäudebeheizung dienen, stehen hier besonders im Fokus, da diese im unmittelbaren Wohnumfeld liegen und dadurch zu einer Belastung der Nachbarschaft mit UFP aber auch anderen Schadstoffen beitragen.
Für die Messung der Partikelanzahl im Bereich der Feuerungsanlagen gibt es bisher nur wenige Forschungsergebnisse, die sich nicht auf die Gesamtheit der Feuerungsanlagen, der dazugehörigen Abgasreinigungstechniken und Brennstoffe übertragen lassen. Hierzu besteht noch Forschungsbedarf.
Es besteht Forschungsbedarf, wie hoch der Beitrag derzeitig verfügbarer primärer und sekundärer Emissionsminderungsmaßnahmen zur Partikelanzahlminderung ist und wie hoch die Partikelkonzentrationen in Abhängigkeit von Brennstoff und Anlagentechnik sind.
Daher soll die Wirkung primärer und sekundärer Emissionsminderungstechniken zur Partikelanzahlminderung abhängig von Brennstoff und Feuerungstechnik bewertet werden. Darüber hinaus sind Partikelanzahlmessungen durchzuführen.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Brennstoff
?
Gesundheitsgefährdung
?
Kaminofen
?
Flughafen
?
Staubemission
?
Staub
?
Ultrafeinstaub
?
Solarthermisches Kraftwerk
?
Gesundheitliche Auswirkungen
?
Emissionsminderungstechnik
?
Feinstaub
?
Verbrennungstechnik
?
Kleinfeuerungsanlage
?
Partikelgrößenverteilung
?
Verbrennung
?
Partikelanzahl
?
Vorläufersubstanz
?
Mittelgroße Feuerungsanlage
?
Partikelmessung
?
Abgasreinigung
?
Emissionsminderung
?
Wohnumfeld
?
Feuerungsanlage
?
Heizung
?
Partikel
?
Schadstoff
?
Region:
Sachsen
Bounding boxes:
10.96785° .. 10.96785° x 47.85761° .. 47.85761°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) / Umweltbundesamt (UBA) (Geldgeber*in)
-
DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH (Betreiber*in)
-
DBI - Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg (Mitwirkende)
-
Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e.V. (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
Time ranges:
2022-03-01 - 2024-02-29
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Analysis on the effects of existing primary and secondary emission control technologies on combustion plants for particle number reduction depending on fuel and combustion technology
Description: Particulate matter has negative effects on humans and the environment. The health effects caused by inhaling dust have been a known health risk for decades. Improvements in combustion technology have made it possible to reduce dust emissions in recent decades. In the future, a further reduction in dust emissions will be achieved primarily through the use of exhaust gas treatment technologies.
Up to now, the mass of particles has been used to assess dust emissions in the area of combustion plants. What is insufficiently covered in this process are ultrafine particles (UFP), usually roughly defined as particles with a diameter of less than 100 nm, which corresponds to 0.1 Ìm. Unlike particles larger than 100 nm, UFP cannot be detected and assessed with sufficient precision and application orientation using the metric of mass. They are so small that they literally do not matter, so the particle number or particle number size distribution has proven useful as an assessment metric for these small particles.
In terms of their health effects, however, UFP are very much of concern because they can penetrate deeper into the lungs than larger particles and lead to adverse health effects.
UFP are formed during all combustion processes, both primary, i.e., emitted directly, and secondary, i.e., formed from gaseous precursors. Anthropogenic sites where particularly high concentrations of UFP occur are, for example, traffic-loaded sites, the vicinity of airports, but also power plants and small and medium-sized combustion plants. Small combustion plants, which serve to heat buildings, are particularly in focus here, since they are located in the immediate residential environment and thus contribute to the pollution of the neighborhood with UFP but also other pollutants.
For the measurement of the particle number in the area of combustion plants, there are only few research results so far, which cannot be transferred to the totality of combustion plants, the associated exhaust gas treatment technologies and fuels. There is still a need for research in this area.
There is a need for research on the contribution of currently available primary and secondary emission control measures to particle number reduction and on particle concentrations as a function of fuel and plant technology.
Therefore, the effect of primary and secondary emission control techniques on particle number reduction will be evaluated depending on fuel and combustion technology. In addition, particle number measurements are to be carried out.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1099070
Status
Quality score
- Overall: 0.47
-
Findability: 0.55
- Title: 0.00
- Description: 0.29
- Identifier: false
- Keywords: 1.00
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.