Description: Das Projekt "Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP): Branchenlösung Entschwefelung für Brennstoffzellenheizgeräte^Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP): Branchenlösung Entschwefelung für Brennstoffzellenheizgeräte^Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP): Branchenlösung Entschwefelung für Brennstoffzellenheizgeräte, Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP): Branchenlösung Entschwefelung für Brennstoffzellenheizgeräte" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Engler-Bunte-Institut, Bereich Gas, Erdöl und Kohle.Ziel des Verbundprojektes ist die Entwicklung einer Entschwefelungskartusche für die Entschwefelung von Erdgas für Brennstoffzellenheizgeräte. Stand der Technik sind vor allem Adsorptionsverfahren, d.h. ein möglichst schwefelselektives Adsorbens wird in einer Filterpatrone in den kalten Erdgasstrom vor dem Gasprozess eingebracht. Verfahrenstechnisch soll das Verfahren vor allem in Hinblick auf eine Verbesserung der Adsorptionskapazität und die Verminderung von Koadsorption insbesondere von höheren Kohlenwasserstoffen hin optimiert werden. Im Rahmen eines Lastenheftes (AP 1) werden die Anforderungen an die Entschweflung festgelegt. DVGW-GT wird hierbei beratend an der Erstellung der 'Schwefellandkarte' mitwirken und bei der Auswahl der Materialien der Kartusche unterstützen. Im AP 5 wird zunächst eine Untersuchungsmatrix für die Adsorbentien definiert. Diese werden dann mit Hilfe eines standardisierten Messverfahrens untersucht. Parameter werden hierbei vor allem Druck und Temperatur aber auch die Gaszusammensetzung sein. Diese Untersuchungen machen den Hauptteil der Arbeiten bei DVGW-GT aus. Auf Basis der experimentellen Befunde erfolgt eine Bewertung der Materialien hinsichtlich der Kriterien aus dem Lastenheft. In AP 6 sollen anschließend Laborversuche mit einem Baumuster des präferierten Systems erfolgen und dieses auch in abschließenden Feldtests erprobt werden. Weiterhin sollen die Projektpartner in Hinblick auf die angestrebte Zertifizierung beraten und begleitet werden. Als weiterer wesentlicher Beitrag sollen die relevanten Normen und Standards den Projektpartnern kommuniziert werden. Dieses Arbeitspaket wird durch AP 7 sinnvoll fortgesetzt, in dem von DVGW-GT Materialtests (vor allem von Anschlüssen und Dichtungen) vorgenommen werden. Die Ergebnisse der Untersuchungen durch DVGW-GT sind Basis der Arbeiten anderer Projektpartner, münden direkt in die angestrebte technische Umsetzung und dienen der Erweiterung des Wissensstandes zum Thema Entschwefelung.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Erdgas ? Erdöl ? Schwefelgehalt ? Alicyclischer Kohlenwasserstoff ? Forstzertifizierung ? Adsorptionsmittel ? Brennstoffzelle ? Gasversorgung ? Kohlenwasserstoff ? Adsorption ? Brennstoffentschwefelung ? Chemische Zusammensetzung ? Filter ? Kohle ? Temperatur ? Verfahrensoptimierung ? Umweltinnovationsprogramm ? Bewertungskriterium ? Entschwefelung ? Feldstudie ? Messverfahren ? Stadtentwicklung ? Stand der Technik ? Verfahrenstechnik ? Laborversuch ? Heizung ? Pilotprojekt ? Schadstoffminderung ? Abdichtung ? Verkehr ? Kenngröße ? Gasreinigung ? Physikalische Größe ? Effizienzsteigerung ? Standardisierung ? Filtereigenschaft ? Druck ? Selektivität ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2009-09-01 - 2014-08-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03BH102I (Webseite)Accessed 1 times.