Description: Das Projekt "Die genetische Diversität von Regenwürmern" wird/wurde gefördert durch: Universität Innsbruck. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Innsbruck, Institut für Ökologie.Regenwürmer spielen eine zentrale Rolle in der Bodenökologie und in Nahrungsnetzen. Molekulare Marker, Primer oder Sequenzen, könnten entscheidend dazu beitragen frühe Entwicklungsstadien, denen morphologische Merkmale zur Identifizierung fehlen, zu bestimmen, oder Wechselwirkungen zwischen Räubergemeinschaften und Regenwürmer zu untersuchen. Beides is notwendig für ein besseres Verständnis der Artenvielfalt in Bodenökosystemen und deren Dynamik. Die Entwicklung solcher molekularer Marker basiert allerdings auf der Kenntnis der genetischen Varianz innerhalb und zwischen Regenwurmarten. Studien zur Systematik und Phylogenie von Regenwürmern (Annelida, Oligochaeta) haben vor kurzem Fragen über die genetische Varianz spezieller Gensequenzen aufgeworfen. Im Zuge dieses Projektes sollen deshalb mehrere Gene, nukleare und mitochondriale, hinsichtlich ihrer Varianz sowie ihrer Eignung als art-, gattungs-, oder familienspezifische Marker für Regenwürmer untersucht werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Oligochäten ? Regenwurm ? Innsbruck ? Genetik ? Ökologie ? Tracer ? Bodenökologie ? Artenvielfalt ? Bodenökosystem ? Terrestrisches Ökosystem ? Studie ? Phylogenese ? Genetische Vielfalt ? Klassifikation ? Nahrungskette ? Art [Spezies] ? Lebensabschnitt ? Netz ? Wechselwirkung ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2006-12-01 - 2008-05-31
Accessed 1 times.