API src

Frostwiderstand zementgebundener Baustoffe

Description: Das Projekt "Frostwiderstand zementgebundener Baustoffe" wird/wurde gefördert durch: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Massivbau und Baustofftechnologie / RWTH Aachen University, Institut für Bauforschung, Lehrstuhl für Baustoffkunde. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Wasserbau.Bei Mörteln und Betonen gemäß DIN 1045 und ZTV-W LB 215 geht man bislang davon aus, dass bei Wahl bestimmter Betonausgangsstoffe und Einhaltung bestimmter Grenzwerte bei der Betonzusammensetzung mit hinreichender Wahrscheinlichkeit ein Beton mit hohem Frost- bzw. Frost-Tausalz-Widerstand erzielt wird (design oder description concept). Angesichts der rasanten technischen Entwicklung auf dem Baustoffsektor, aber auch vor dem Hintergrund der europäischen Normung und eines grenzüberschreitenden Marktes, wird es mehr und mehr erforderlich, dieses auf langjährigen Erfahrungen mit Baustoffen und -verfahren basierende Konzept zu verlassen und stattdessen den Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand zementgebundener Baustoffe, den Beanspruchungen entsprechend, unmittelbar durch Prüfungen zu beurteilen (performance concept). Weder im Verkehrswasserbau noch in anderen Baubereichen sind bislang (mit Ausnahme der ZTV-W LB 219) auf nationaler Ebene die für die Anwendung des performance concept notwendigen Frostprüfverfahren und Abnahmekriterien festgelegt worden. Ziele des Vorhabens sind die Festlegung bzw. Verifizierung wasserbauspezifischer Frostprüfverfahren und Abnahmekriterien sowie die Beantwortung verschiedener wasserbauspezifischer Grundsatzfragen. Arbeitsprogramm: 1: Untersuchung gesondert hergestellter wasserbautypischer Betone und von Betonen aus bestehenden Bauwerken; II: Ermittlung der tatsächlichen Temperaturbeanspruchung und des Wassersättigungsgrades im Beton von Verkehrswasserbauwerken. Stand der Untersuchungen: I: Herstellung/Untersuchung wasserbautypischer Betone durch die BAW (Erstellung Bericht in 2004) Herstellung und Auslagerung von Proben in einem Sparbecken der Schleuse Hilpolstein II: Erfassung der tatsächlichen Temperaturbeanspruchung von Verkehrswasserbauwerken Einbau von Messaufnehmern zur Bestimmung des Sättigungsgrades in zwei Schleusenanlagen - Kontinuierliche Durchführung von Temperatur- und Feuchtemessungen läuft derzeit.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Beton ? Mörtel ? Aachen ? Baustoff ? Auftaumittel ? Schleuse ? Salz ? Korrosionsbeständigkeit ? Materialprüfung ? Frost ? Verkehrswasserbau ? Bautechnik ? DIN-Norm ? Technische Normung ? Wasserbau ? Bauliche Anlage ? Europa ? Grenzwert ? Produktdesign ? Standardisierung ? Grenzüberschreitung ? Grenzwerteinhaltung ? Frost-Tausalz-Widerstand ? Frostwiderstand ? Kontinuierliches Verfahren ? Zeitschrift ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1999-10-12 - 2016-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.