API src

KERAMESCH: Entwicklung und Erprobung von Keramik-Metall-Schwebekörpern aus Compositwerkstoffen zur effizienten reduzierenden Schadstoffelemination aus Abwässern in fluidised-bed-Reaktoren bei hohen Durchsätzen^KERAMESCH: Entwicklung und Erprobung von Keramik-Metall-Schwebekörpern aus Compositwerkstoffen zur effizienten reduzierenden Schadstoffelemination aus Abwässern in fluidised-bed-Reaktoren bei hohen Durchsätzen^KERAMESCH: Entwicklung und Erprobung von Keramik-Metall-Schwebekörpern aus Compositwerkstoffen zur effizienten reduzierenden Schadstoffelemination aus Abwässern in fluidised-bed-Reaktoren bei hohen Durchsätzen^KERAMESCH: Entwicklung und Erprobung von Keramik-Metall-Schwebekörpern aus Compositwerkstoffen zur effizienten reduzierenden Schadstoffelemination aus Abwässern in fluidised-bed-Reaktoren bei hohen Durchsätzen^KERAMESCH: Entwicklung und Erprobung von Keramik-Metall-Schwebekörpern aus Compositwerkstoffen zur effizienten reduzierenden Schadstoffelemination aus Abwässern in fluidised-bed-Reaktoren bei hohen Durchsätzen^KERAMESCH: Entwicklung und Erprobung von Keramik-Metall-Schwebekörpern aus Compositwerkstoffen zur effizienten reduzierenden Schadstoffelemination aus Abwässern in fluidised-bed-Reaktoren bei hohen Durchsätzen^KERAMESCH: Entwicklung und Erprobung von Keramik-Metall-Schwebekörpern aus Compositwerkstoffen zur effizienten reduzierenden Schadstoffelemination aus Abwässern in fluidised-bed-Reaktoren bei hohen Durchsätzen, KERAMESCH: Entwicklung und Erprobung von Keramik-Metall-Schwebekörpern aus Compositwerkstoffen zur effizienten reduzierenden Schadstoffelemination aus Abwässern in fluidised-bed-Reaktoren bei hohen Durchsätzen

Description: Das Projekt "KERAMESCH: Entwicklung und Erprobung von Keramik-Metall-Schwebekörpern aus Compositwerkstoffen zur effizienten reduzierenden Schadstoffelemination aus Abwässern in fluidised-bed-Reaktoren bei hohen Durchsätzen^KERAMESCH: Entwicklung und Erprobung von Keramik-Metall-Schwebekörpern aus Compositwerkstoffen zur effizienten reduzierenden Schadstoffelemination aus Abwässern in fluidised-bed-Reaktoren bei hohen Durchsätzen^KERAMESCH: Entwicklung und Erprobung von Keramik-Metall-Schwebekörpern aus Compositwerkstoffen zur effizienten reduzierenden Schadstoffelemination aus Abwässern in fluidised-bed-Reaktoren bei hohen Durchsätzen^KERAMESCH: Entwicklung und Erprobung von Keramik-Metall-Schwebekörpern aus Compositwerkstoffen zur effizienten reduzierenden Schadstoffelemination aus Abwässern in fluidised-bed-Reaktoren bei hohen Durchsätzen^KERAMESCH: Entwicklung und Erprobung von Keramik-Metall-Schwebekörpern aus Compositwerkstoffen zur effizienten reduzierenden Schadstoffelemination aus Abwässern in fluidised-bed-Reaktoren bei hohen Durchsätzen^KERAMESCH: Entwicklung und Erprobung von Keramik-Metall-Schwebekörpern aus Compositwerkstoffen zur effizienten reduzierenden Schadstoffelemination aus Abwässern in fluidised-bed-Reaktoren bei hohen Durchsätzen^KERAMESCH: Entwicklung und Erprobung von Keramik-Metall-Schwebekörpern aus Compositwerkstoffen zur effizienten reduzierenden Schadstoffelemination aus Abwässern in fluidised-bed-Reaktoren bei hohen Durchsätzen, KERAMESCH: Entwicklung und Erprobung von Keramik-Metall-Schwebekörpern aus Compositwerkstoffen zur effizienten reduzierenden Schadstoffelemination aus Abwässern in fluidised-bed-Reaktoren bei hohen Durchsätzen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme, Institutsteil Dresden-Klotzsche.Das Gesamtziel des Verbundes ist es, in Anlehnung an die in der Umweltsanierung bereits erfolgreich genutzten Reaktivwand-Technologie ('PRB') eine neuartige preiswerte und leicht skalierbare Systemlösung zu entwickeln, die für den Abbau REACH-relevanter Spurenstoffe auch bei z.B. für Kläranlagen typischen großen Volumendurchsätzen und kurzen Verweilzeiten eingesetzt werden kann. Der wesentliche Beitrag des Teilprojekts besteht dabei in der Optimierung der Eisen-basierten Redoxkatalysatoren und in der Entwicklung von Keramik-Metall-Schwebekörpern, auf die die Eisenlegierung aufgebracht wird. Der Auftrieb dieser innovativen Composite in einer bewegten wässrigen Lösung soll ausreichend sein, eine Sedimentation zu vermeiden, wobei infolge Translationsbewegung und gesteuertem Abrieb die reaktive Oberfläche ständig erneuert wird. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Optimierung der katalytisch wirksamen Eisenlegierung ausgehend von einfacheren Legierungsystemen, die Entwicklung von Trägermaterialien auf Basis von Schaumkeramik, die Kombination beider Werkstoffe zu sphärischen Metall-Keramik-Schwebekörpern und die Erprobung der Funktionstüchtigkeit in Demonstratoren unterschiedlicher Skalierung. Im Fokus steht dabei die Herstellung von Modelllegierungen mit Ionenstrahltechnik und deren Test beim Abbau von ausgewählten Spurenstoffen auch unter Nutzung von C-14-Tracersubstanzen zur Umsatzbilanzierung, die Entwicklung eines Verfahrens zur massentauglichen Fertigung von sphärischen Schaumkeramiken sowie einer Technologie zur gleichmäßigen Beschichtung der sphärischen Keramikschäume mit der katalytisch wirksamen Eisenlegierung. In Abhängigkeit der im Projekt erzielten Teilergebnisse (Dichte der Schaumkeramikträger; Dichte und Dicke der Eisenbeschichtung) erfolgt iterativ die Größenoptimierung der Metall-Keramik-Schwebekörper. Abschließend erfolgen Anwendungstets mittels technischem Demonstrator.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Keramik ? Verbundwerkstoff ? Eisen ? Werkstoff ? Auftrieb ? Katalysator ? Kläranlage ? Tracer ? Metallischer Werkstoff ? Abrieb ? Abwasserbehandlung ? Abwasserreinigung ? Isotopentechnik ? Katalyse ? Renaturierung ? Spurenstoff ? Metall ? Beschichtung ? REACH ? Ferrolegierung ? Produktionstechnik ? Prüfverfahren ? Technik ? Trennverfahren ? Umweltgefährdung ? Werkstoffkunde ? Oberflächenbehandlung ? Schadstoffminderung ? Stofftrennung ? Legierung ? Sedimentation ? Effizienzsteigerung ? Kohlenstoffisotop ? Verweilzeit ? Analytik ? Schadstoffelimination ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2017-04-01 - 2020-03-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.