API src

Potential von Photovoltaik an Schallschutzwänden entlang der Nationalstrassen

Description: Das Projekt "Potential von Photovoltaik an Schallschutzwänden entlang der Nationalstrassen" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Straßen, Forschung Straßen-Brücken-Tunnel. Es wird/wurde ausgeführt durch: TNC Consulting AG.Der Energie- und Strombedarf der Nationalstrassen (NS) wächst stetig. Laut einer Studie von TNC für die Europäische Union EU aus dem Jahre 1999 könnten in der Schweiz mittel Photovoltaik (PV) an neu zu erstellenden Lärmschutzwänden PV Anlagen mit ungefähr 20MWp Nennleistung installiert werden. Die Daten, die bis Ende 2009 in der Schweiz gesamthaft installierten PV Nennleistung betrug ca. 70 MWp (im Jahr 2009 sind ca. 25 MWp PV neu installiert worden). Die Siedlungsfläche pro Einwohner, welche für Strassen und zugehörige Infrastruktur verwendet wird, beträgt ca. 107m2/Einwohner, was bei einer gesamthaften Fläche von ca. 4710m2/Einwohner einem Anteil von mehr als 2Prozent entspricht. Noch höher fällt dieser Anteil aus, wenn man den Anteil der Strassen am Anteil der für die Zivilisation genutzten Fläche von ca. 1200m2/Einwohner misst. Dann ist der Anteil der Strassen bei knapp 9Prozent. Damit ist das Flächenangebot bei den Strassen doppelt so gro wie zum Beispiel bei den Gebäuden. Hier gilt es, das große Flächenangebot bei den Strassen für die sinnvolle Kombination mit Photovoltaik zu nutzen. Mit vereinzelten PV Schallschutz Projekten ist auch schon einiges an Erfahrung in Planung, Bau und Betrieb von solchen Anlagen vorhanden. So hat TNC im Jahre 1989 an der A13 bei Ems die weltweit erste PV Schallschutz Anlage geplant, gebaut und betrieben (heute noch in Betrieb) und später die verschiedene weitere Anlagen, z.B. 1995 Giebenach A2, 1998 Aubrugg Zürich, etc. Um die technisch und ökonomisch sinnvollen Schallschutzprojekte für eine Kombination mit PV ermitteln zu könne, wird ein Kriterienkatalog erstellt. Dieser soll neben den photovoltaischen Kriterien auch praktische Hinweise auf mögliche Realisierungsformen welche sich in der Praxis bewährt haben enthalten. Um eine effiziente Realisierung von Photovoltaik Schallschutz zu ermöglichen, soll die Planung und der Bau der PV Anlage sich so weit als möglich und sinnvoll an den Prozessen der Planung und des Baus von Lärmschutzmassnahmen orientieren, damit insbesondere eine zeitgerechte Realisierung gewährleistet wird. Anhand von Fallbeispielen soll das Vorgehen und die Anwendung des Kriterienkataloges erfolgen. Für die Finanzierung und den Betrieb werden verschiedene Betreibermodelle auf Ihre Eignung untersucht. Anhand einer Bestandesaufnahme der aktuellen und geplanten Schallschutzprojekte soll das technische Potential der Kombination von Photovoltaik und Schallschutz in Kombination mit Nationalstrassen ermittelt werden. Dazu wird ein entsprechender Eignungskatalog für Photovoltaik Schallschutz Anlagen erarbeitet, welcher sich am Prozess der Schallschutz Anlagen Planung und Realisierung orientieren wird. Nebst den technischen Möglichkeiten soll auch die Umsetzbarkeit für verschiedene Betreibermodelle untersucht und beschrieben werden, vor allem 'PPP', langfristige Mietverträge für die Flächen etc. Eine Übersicht möglicher Musterverträge auch aus dem Ausland (Deutschland) wird zusammengestellt.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Fernstraße ? Lärmschutzwand ? Photovoltaikanlage ? Zürich ? Photovoltaik ? Schallschutzplanung ? Solarenergie ? Ems ? Schweiz ? Gebäude ? Lärmschutz ? Machbarkeitsstudie ? Schallschutz ? Siedlungsfläche ? Europäische Union ? Energiebedarf ? Studie ? Bestandsaufnahme ? Finanzierung ? Planung ? Anlagenbetrieb ? Anlagenbetreiber ? Eignungsprüfung ? Fallbeispiel ?

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2010-12-17 - 2012-06-30

Alternatives

Status

Quality score

Accessed 1 times.