Description: Das Projekt "PV-Module aus Perowskit-Silizium Tandemsolarzellen auf Basis der Q.ANTUM Technologie, Teilvorhaben: Entwicklung der Q.ANTUM Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hanwha Q CELLS GmbH.Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen sind die aktuell vielversprechendste Möglichkeit, den Wirkungsgrad von zukünftigen photovoltaischen (PV) Produkten kosteneffizient über das Limit von ausschließlich auf Silizium basierten Solarzellen hinaus zu steigern. Neben der Zelltechnologie ist die Verschaltung und Einkapselung in langzeitstabile Solarmodule die Hauptherausforderung für eine zukünftige Kommerzialisierung von Tandemsolarzellen. Das Ziel des Projektes MoQa ist die Entwicklung eines langzeitstabilen Modulverbunds für Tandemsolarzellen mit industriell geeigneten Prozessen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden im Teilprojekt von Q CELLS Tandemsolarzellen auf die Integration in Solarmodule hin optimiert und verschiedene Metallisierungsverfahren auf ihre Eignung evaluiert, teilweise zu Q CELLS übertragen und weiterentwickelt. Darüber hinaus liegt der Schwerpunkt des Teilprojekts auf dem Übertrag und der Weiterentwicklung von innovativen Verschaltungstechnologien und der Einkapselung der Tandemsolarzellen auf den industriellen Maßstab, um den Schritt der Tandem-Technologie auf die Modul- und damit die Produktebene zu realisieren. Im Bereich der Langzeitstabilität werden die entwickelten und hergestellten Tandemsolarmodule insbesondere auf die Wasserdampfdurchlässigkeit der Einkapselung, die thermomechanischen Stabilität der entwickelten Verbindungstechnik und die Stabilität bei UV-Belastung hin untersucht.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Silizium ? Solarzelle ? UV-Belastung ? Kapselung ? Wirkungsgrad ? Klimaschutz ?
Region: Sachsen-Anhalt
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2022-09-01 - 2025-08-31
Accessed 1 times.