Description: Ziel der geplanten Dissertation ist, eine Aussage ueber die Ursachen der Verbreitung epiphytischer Moose und Flechten zu treffen. Der hohe Epiphytenreichtum der tropischen Regenwaelder und Bergregenwaelder wird im allgemeinen mit der hohen Niederschlagsmenge erklaert. Da aber auch andere, niederschlagsarme Regionen der Erde (Wueste Namib), einen hohen Flechtenanteil der Vegetation aufweisen, muessen andere Ursachen beruecksichtigt werden. Hierzu zaehlen beispielsweise Faktoren wie Luftfeuchtigkeit, Taupunkt und Nebel. Diesen Fragestellungen will die Arbeit anhand des reich strukturierten Bundeslandes Nordrhein-Westfalen nachgehen. In 30 von der Landesanstalt fuer Oekologie, Bodenordnung und Forsten ausgewaehlten Probeflaechen, die gleichmaessig ueber NRW verteilt sind, wird die epiphytische Moos- und Flechtenvegetation aufgenommen. Der Epiphytenreichtum wird mit Klimadaten des Deutschen Wetterdienstes korreliert. Gleichzeitig werden mikroklimatische Untersuchungen mit Hilfe von Dataloggern in ausgewaehlten Gebieten durchgefuehrt. Die gezielte Suche nach Indikatorarten gibt Aufschluss ueber moegliche Klimaveraenderungen bzw. ueber eine verbesserte Luftqualitaet. Informationen ueber die Verbreitung seltener Rote-Liste-Arten in NRW runden die geplante Dissertation ab.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Niederschlagshöhe ? Nordrhein-Westfalen ? Flechtenkartierung ? Vegetation ? Vegetationskartierung ? Waldökologie ? Biomonitoring ? Bodenordnung ? Flechte ? Moos ? Ökologie ? Rote Liste gefährdeter Arten ? Bundesrepublik Deutschland ? Epiphyten ? Gefährdete Arten ? Nebel ? Artenvielfalt ? Bergwald ? Bioindikator ? Forst ? Informationssystem ? Luftqualität ? Mikroklima ? Regenwald ? Tropengebiet ? Wettervorhersage ? Wüste ? Luftfeuchtigkeit ? Klimawandel ? Klimawirkung ? Klimadaten ? Taupunkt ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1998-07-01 - 2000-12-31
Accessed 2 times.