Description: Das Einzugsgebiet der Bröl mit seinen einzigartigen Potentialen für eine dauerhafte Wiederansiedlung des Lachses steht im Fokus des Landesinteresses NRW.
Über die Anforderungen hinaus, die die Wasserrahmenrichtlinie an den ökologischen Zustand der Gewässer stellt, soll die Bröl als Lachslaichgewässer entwickelt werden.
Aufgrund der hydraulischen und stofflichen Belastungen aus diskontinuierlichen Abwassereinleitungen (Niederschlagswassereinleitungen der Misch- und Trennkanalisation) in der Bröl, wurde im F+E-Vorhaben ein Maßnahmenkaterlog zur 'Umsetzung und Machbarkeit des Sanierungskonzeptes der Bröl' nach Vorgaben des 'Leitfadens zur wasserwirtschaftlich-ökologischen Sanierung von Salmonidenlaichgewässern in NRW' aufgestellt.
Daraus ergaben sich Maßnahmen um hydraulische und stoffliche Belastungen soweit zu begrenzen, dass die Basiskennwerte für Salmonidenlaichgewässer eingehalten werden können. Mögliche Maßnahmen hierfür sind der Bau von Retentionsbodenfiltern nach dem Handbuch 'Planung, Bau und Betrieb für Retentionsbodenfilter'.
Die Wahl der Maßnahmen hängt von der Art der Überlastung des Gewässers ab. Bis Ende 2015 konnten die Retentionsbodenfilter 'KA Brenzingen', 'Am Hallenbad' und 'Heisterschoß' umgesetzt werden, mittelfristig sind sieben weitere vorgesehen.
Begleitend zu den siedlungswasserwirtschaftlichen Maßnahmen wurden Maßnahmen nach dem Konzept zur naturnahen Entwicklung von Fließgewässern (KNEF) umgesetzt um Defizite in der Gewässerstruktur zu beheben und die ökologische Qualität des Brölsystems insgesamt zu verbessern. Angestrebt wurde neben einer Verbesserung des Gewässers als Lebensraum, insbesondere für die Hauptzielart Lachs, auch ein positiver und dauerhafter Effekt auf die Selbstreinigungskraft des Gewässers. Ebenso hat eine vermehrte Beschattung Einfluss auf die Wassertemperatur. Schwerpunktziele der Gewässerentwicklung liegen und lagen in der Wiederherstellung der Durchgängigkeit, der Reduktion des Nährstoffeintrags (beispielsweise aus Teichanlagen oder intensiv genutzten Uferbereichen) sowie in einer Erhöhung der Strukturvielfalt in und am Gewässer. Um diese Ziele zu erreichen wurden Querbauwerke aus den Gewässern entfernt oder passierbar gemacht. Verrohrte Gewässerabschnitte gewässerökologisch offengelegt, Teichanlagen zurückgebaut und nutzungsfreie Uferschutzstreifen ausgewiesen, Sohl- und Uferbereiche werden entfesselt und mit Totholz angereichert und die eigendynamische Entwicklung der Gewässerabschnitte in den ausgewiesenen Migrations- und Dynamikräumen angestoßen. Insgesamt wurden im PROjekt Bröl bis Ende 2015 ca. 6100 m Gewässerstrecke in 19 Maßnahmenbereichen renaturiert. 13 dieser Gewässerentwicklungsmaßnahmen mit einer Gesamtlänge von ca. 4,9 km wurden direkt im Rahmen des Förderprogramms umgesetzt. Im PROjekt Bröl steht die Entwicklung der Bröl zum Lachslaichgewässer im Fokus des Interesses. (Text gekürzt)
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Lachs
?
Ufer
?
Nordrhein-Westfalen
?
Retentionsbodenfilter
?
Trennkanalisation
?
Abwassereinleitung
?
Ökologie
?
Rückhaltebecken
?
Schadstoffbelastung
?
Bodenfilter
?
Wassertemperatur
?
Totholz
?
Fisch
?
Schattenwurf
?
Ökologische Durchgängigkeit
?
Querbauwerk
?
Fließgewässer
?
Belastbarkeit
?
Laichplatz
?
Leitfaden
?
Diskontinuierliches Verfahren
?
Wiederansiedlung
?
Schwimmbad
?
Wasserrahmenrichtlinie
?
Gewässerstruktur
?
Artenschutz
?
Einzugsgebiet
?
Gewässersanierung
?
Gewässerzustand
?
Hydrobiologie
?
Nährstoffeintrag
?
Siedlungswasserwirtschaft
?
Wasserqualität
?
Flussgebietsmanagement
?
Forschungsprojekt
?
Selbstreinigung
?
Sanierung
?
Gewässer
?
Hydrologie
?
Fluss
?
Umwelt
?
Planung
?
Fisch, Tierökologie
?
Region:
Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes:
6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Aggerverband (Betreiber*in)
-
Arbeitsgemeinschaft SYDRO Consult (Mitwirkende)
-
BAK GmbH (Mitwirkende)
-
BUND Landesverband NRW (Mitwirkende)
-
Bezirksregierung Arnsberg (Mitwirkende)
-
Bezirksregierung Köln (Mitwirkende)
-
Bezirksregierung Köln (Geldgeber*in)
-
Büro für geoökologische Planung und Beratung (Mitwirkende)
-
Flächen Agentur Rheinland (Mitwirkende)
-
Gemeinde Much (Mitwirkende)
-
Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid (Mitwirkende)
-
Gemeinde Ruppichteroth (Mitwirkende)
-
Gräflich Nesselrodesche Verwaltung (Mitwirkende)
-
Ingenieurbüro Holzem & Hartmann GmbH (Mitwirkende)
-
Ingenieurbüro Osterhammel (Mitwirkende)
-
Ingenieurbüro Reinhard Beck GmbH & Co. KG (Mitwirkende)
-
Kreisbauernschaft Oberberg (Mitwirkende)
-
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (Mitwirkende)
-
Oberbergischer Kreis - Wasser und Landschaft (Mitwirkende)
-
Planungsbüro Zumbroich - Landschaft und Gewässer (Mitwirkende)
-
Rhein-Sieg-Kreis, Amt für Gewässerschutz und Abfallwirtschaft (Mitwirkende)
-
Rheinischer Fischereiverband (Mitwirkende)
-
Sieg Fischerei Genossenschaft (Mitwirkende)
-
Stadtbetriebe Hennef (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Waldbröl (Mitwirkende)
Time ranges:
2007-10-11 - 2015-12-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Development of river Bröl into a salmon spawning ground Realization of urban water management (SIWA) measures - Realization of concepts of nature-orientated development of streams (KNEF)
Description: The drainage area of the river Bröl with its outstanding potential for a permanent resettlement of salmon populations is a main focus of interest for the federal state of North Rhine-Westphalia (NRW). The Bröl system is supposed to become a salmon spawning ground again, so the ecological condition of its streams have to improve even above the standards of the EU water framework directive.
Because the Bröl suffers from pollution and hydraulic stress caused by discontinuous wastewater discharge (precipitation discharge and combined sewage and precipitation discharge) a catalog of measures ('realization and feasibility of the restoration concept Bröl') was established regarding the specifications set in the 'Guideline of economical and ecological restoration of salmon spawning grounds in NRW'. This showed a way to reduce pollution and hydraulic stress far enough to meet the requirements of salmon spawning grounds. One possible measure was the installation of retention soil filters (RSF) following the handbook 'planning, construction and operation of RSFs'. Till the end of the year 2015 the RSFs 'KA Brenzingen', 'Am Hallenbad' and 'Heisterschoß' were installed, seven more are planned.
In addition to urban water management measures we although realized restoration measures following the concept of nature-orientated development of streams (KNEF) to improve the general structure and ecological quality of the Bröl system. We aimed at an improvement of the streams as wildlife habitats, especially for the main target-species salmon, as well as for a positive and permanent effect on the natural self-purification capacity of the streams and on the water temperature due to increased shading. Recreation of biological consistency, reduction of nutrient contamination (e.g. from pond systems or intensive agriculture close to the streams) as well as increased structural diversity of stream beds and banks have been (and still are) main goals of stream restoration measures. To achieve these goals artificial transverse structures in the streams were removed or modified in a way that they no longer prevent migration. Channelized water courses were recreated as natural-orientated as possible, pond systems removed and protected areas alongside the stream banks installed. Secured stream beds and embankments were renaturalized and deadwood elements were added to trigger dynamic stream processes within the defined migration corridors.
Till the end of the year 2015 about 6100m of water body length within 19 different areas were restored in the Bröl system. 13 of these restoration measures with a total length of 4.9km were directly implemented in the course of the funding program 'PROjektBröl'. Main focus of 'PROjektBröl' is the development of the Bröl system into salmon spawning grounds. (abridged text)
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1064975
Status
Quality score
- Overall: 0.47
-
Findability: 0.56
- Title: 0.16
- Description: 0.22
- Identifier: false
- Keywords: 0.98
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.