Description: Wie können nachhaltige Lebensweisen in einer durch Flexibilisierungs- und Beschleunigungstendenzen bestimmten Welt gefördert werden? Diese Fragestellung greift das Projekt 'Nachhaltiges Handeln im beruflichen und im privaten Alltag auf. Es untersucht wie Erfahrungen und Routinen des beruflichen Alltags nachhaltiges Verhalten im privaten Alltag fördern können. Im Vordergrund stehen die Gestaltungsmöglichkeiten von Unternehmen. Ein zentrales Ergebnis des Projekts wird ein 'Werkzeugkoffer für Unternehmen (mit Gute Praxis-Beispielen, Anleitungsregeln, Fact Sheets etc.) sein, der aufzeigt, wie vorhandene betriebliche Aktivitäten sowie Managementinstrumente und CSR-Ansätze (Corporate Social Responsibility) verknüpft und weiterentwickelt werden können. Damit werden Unternehmen dabei unterstützt, eine vorsorgende und nachhaltige Lebensweise der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im beruflichen und privaten Alltag zu fördern. Untersucht werden die Handlungsfelder Betriebliche Gesundheitsförderung (Ernährung und Bewegung) und Mobilität. sowie betriebliche Maßnahmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, der Geschlechtergerechtigkeit und der kulturellen Vielfalt. Das Besondere am Projekt: Es untersucht die Wirkung von beruflichem Alltagshandeln auf das private Alltagshandeln. Es betrachtet die Bereiche betrieblicher Umweltschutz und Gesundheitsförderung, also ökologische und soziale Handlungsfelder, die sonst auseinanderfallen, gemeinsam. Die Unternehmensperspektive (Motivation und Nutzen für Unternehmen, Managementsysteme und -praktiken) und die Alltagsperspektive der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden miteinander in Beziehung gesetzt. Augenmerk liegt dabei auch auf der Zielgruppe der Lehrlinge und der betrieblichen Nachhaltigkeitsbildung. Das Projekt liefert Ergebnisse für Forschung und Praxis des Nachhaltigkeitsmanagements von Unternehmen und der Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie neue Erkenntnisse für die auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Konsum- und Lebensstilforschung.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Nachhaltigkeitsmanagement
?
Konsumverhalten
?
Nachhaltiger Konsum
?
Bildung für nachhaltige Entwicklung
?
Privatwirtschaft
?
Umweltbildung
?
Ausbildung
?
Zielgruppe
?
Nachhaltige Entwicklung
?
Betrieblicher Umweltschutz
?
Nachhaltige Unternehmensführung
?
Beruf
?
Ernährung
?
Gesundheitsvorsorge
?
Nachhaltigkeit
?
Vorsorgeprinzip
?
Gender Mainstreaming
?
Nachhaltigkeitsprinzip
?
Alternative Lebensformen
?
Kompatibilität
?
Unterrichtsbeispiel
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung Österreich (Geldgeber*in)
-
Institut für Gesundheitsförderung und Prävention GmbH (Mitwirkende)
-
Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) GmbH (Mitwirkende)
-
Interuniversitäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur (IFZ) (Betreiber*in)
-
Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
Time ranges:
2008-01-01 - 2011-12-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Sustainable Behaviour at Work and in Private Life
Description: How can sustainable lifestyles be supported in a world characterised through increased flexibility and acceleration? This is the main research question of the project 'Sustainable Behaviour at Work and in Private Life'. It investigates how experiences and practices on the occupational level affect sustainable behaviour on the private level. The main focus is put on the possible contributions of companies. The projects output will be a toolkit for companies (good practice examples, instructions, fact sheets, etc.), showing how to link already existing company activities and how to supplement and implement management methods in an integrated manner, so that they facilitate sustainable practices and conduct at work and in the private lives of individuals. The fields 'workplace health promotion (nutrition and exercise) and 'mobility will be investigated as well as measures to support work life balance, gender equality and diversity. The key innovation of the project: It investigates the effects of behaviour on occupational level on everyday life. Environmental protection and work place health promotion (ecological and social topics, which are usually handled separately) are considered together. The perspective of the companies (motivation and benefits for companies, management systems and practices) and the perspectives of the employers are compared to each other, with emphasis on trainees and sustainable education within the company. The project provides usable knowledge for research into, and the practice of, sustainability management in companies, for education for sustainable development and for research on sustainable consumption and lifestyles.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1022921
Status
Quality score
- Overall: 0.43
-
Findability: 0.39
- Title: 0.31
- Description: 0.15
- Identifier: false
- Keywords: 0.86
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.