API src

KI - ReCircE: Digital Lifecycle Record for the Circular Economy - Transparente Gestaltung von Stoffkreisläufen und Optimierung von Abfallsortierung mithilfe von Künstlicher Intelligenz

Description: Das Projekt "KI - ReCircE: Digital Lifecycle Record for the Circular Economy - Transparente Gestaltung von Stoffkreisläufen und Optimierung von Abfallsortierung mithilfe von Künstlicher Intelligenz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategien durchgeführt. Kerngedanke des Projekts ist es, Stoffkreisläufe mithilfe von Verfahren der Künstlichen Intelligenz transparenter zu gestalten und Prozesse der Sortierung und des Recyclings zu optimieren. Hierfür werden heterogene Daten über den gesamten Lebenszyklus des Produkts (z.B. die beim Erstellungsprozess des Produktes verwendeten Stoffe und Verbindungen, Daten aus der Nutzungsphase bis hin zum Recycling) in einer digitalen Lebenszyklusakte hinterlegt. Auf diese Daten können verschiedene Nutzer entlang des kompletten Lebenszyklus eines Produkts über eine Cloud-Infrastruktur zugreifen. Gleichzeitig soll der Recyclingprozess des jeweiligen Produktes, insbesondere die sensorgestützte Sortierung der Materialien, untersucht und digital erfasst werden. Diese Daten werden für die Anwendung maschineller Lernverfahren und KI-gestützter Sortierentscheidungen verwendet, wodurch auf Basis der Technologiebezogenen Ressourcennutzung der Recyclingprozess optimiert wird. Zudem fließen auch diese Daten wiederum in die Lebenszyklusakte mit ein. KI-basierte Entscheidungen eignen sich hervorragend, um bei komplexen, volatilen Stoff- und Produktströmen adäquate Entscheidungen bezüglich Umweltauswirkungen und Ressourcen- und Energieeffizienz zu treffen. Durch einen Blick in die Lebenszyklusakte kann ein Hersteller direkt sehen, welche Parameter bei der Produktion verändert werden müssen, damit die Aufbereitung effizienter gestaltet und dadurch Entsorgungsgebühren eingespart werden (je aufwändiger die Aufbereitung eines Produktes im Abfallstrom, desto höher die Entsorgungskosten). Zudem sieht die Produzentin / der Produzent direkt, welche Abfallströme in die Aufbereitung fließen und kann anhand dessen die verfügbaren Sekundärrohstoffe für den Einsatz in neuen Produkten verplanen. Auf diese Planung können wiederum Entsorgungsbetriebe zurückgreifen und die Abfallaufbereitung an die zu erwartenden Materialien anpassen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Wolkenbildung ? Wolke ? Bewölkung ? Recycling ? Abfallbehandlung ? Umweltauswirkung ? Abfalltrennung ? Sekundärrohstoff ? Sortierung ? Verfahrensoptimierung ? Wertstoff ? Abfallart ? Abfallaufkommen ? Entsorgungskosten ? Künstliche Intelligenz ? Kreislaufwirtschaft ? Produktlebenszyklus ? Energieeffizienz ? Entsorgungswirtschaft ? Infrastruktur ? Kenngröße ? Lebenszyklus ? Ressourcennutzung ? Stoffkreislauf ? Planung ? Ressourceneffizienz ? Materialsortierung ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2020-10-01 - 2023-09-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.