API src

Schwerpunktprogramm 'Megastädte: Informelle Dynamik des Globalen Wandels'

Description: Das Projekt "Schwerpunktprogramm 'Megastädte: Informelle Dynamik des Globalen Wandels'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen University, Fachgruppe für Geowissenschaften und Geographie, Lehrstuhl für Ingenieurgeologie und Hydrogeologie durchgeführt. In den komplexen Aggregationen megaurbaner Räume stellen die unterschiedlichen Skalen der Betrachtung eine große Herausforderung dar. Die Untersuchung des ganzen Raumes oder der meist großen Verwaltungseinheiten liefert kein differenziertes Bild, während auf der kleinsten Ebene - z.B. einzelner Gebäude die Komplexität nicht mehr beherrschbar ist. Um das System megaurbaner Räume zu verstehen ist es deshalb notwendig, die großen Agglomerationsbereiche in kleinere Einheiten zu gliedern. Dafür werden sich wiederholende Mikrostrukturen - etwa einzelne Gebäudetypen und ihre angrenzenden Außenräume - zu Gruppen mit jeweils gleichartigen, homogenen Charakteristika zusammengefasst. Mit Hilfe dieser 'Stadtbausteine' ist es möglich, das unübersichtliche System der Megacity auf wichtige, für die Entwicklungsanalyse charakteristische und aussagekräftige Hauptelemente zu reduzieren. Die verschiedenen Stadtbaustein-Typen können mit ihren ökologischen, ökonomischen und sozialen Kennwerten und deren Veränderungen als 'Zeiger-Struktur' für das Gesamtsystem 'Megacity Perlfluss-Delta' fungieren. Für ihre Definition und Abgrenzung bieten sich in der Region des Perlflussdeltas z.B. in der Provinz Guangdong Strukturen an, die aus der traditionellen und aktuellen Siedlungsentwicklung hervorgehe und auf gewachsenen Subeinheiten unterhalb der Ebene des gesamten Siedlungskomplexes basieren. Die auf diese Weise definierten Raumeinheiten bilden die Grundlage zur strukturellen Analyse der Ist-Situation und der sich daraus ergebenden Wechselwirkungen. Bei demokratisch- dezentralen Systemen sind solche Muster eher ungeplant und ergeben sich aus wirtschaftlichen und sozialen Notwendigkeiten, unterliegen aber auch großen Störungen und Zufälligkeiten. In zentralistischen Systemen sind diese Muster klarer und unterliegen oft funktionellen Regeln und Strukturen. Die Interaktion dieser Einheiten sowie deren Bedeutung im Gesamtsystem und im besonderen deren Einfluss auf die dynamische Stadtentwicklung und Ressourcenströme sind hierbei von besonderem Interesse. Es gilt Einheiten zu definieren, die einerseits zur Abbildung von Prozessen gut geeignet sind und andererseits nicht zu stark generalisierend wirken. Im Allgemeinen gibt es zwei Indikatoren die, die Wasserversorgung der Bevölkerung in einer Megacity wieder spiegeln: zum einen die Wasserqualität und zum anderen die Verfügbarkeit von Wassers. Wasserqualität stellt eine existenzielle Grundvoraussetzung für alle gesundheitlichen Aspekte dar. Die Wasserverfügbarkeit bezieht sich auf die quantitativ verfügbare Menge in der Stadt ganz allgemein oder in kleineren räumlichen Einheiten. Wasserverfügbarkeit kann man z.B. an folgenden Indikatoren untersuchen: Anbindung an öffentliche Leitungssysteme, Art und Menge des Verbrauchs, Verteilung und Dichte öffentlicher Brunnen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Aachen ? Flussmündung ? Stadtökologie ? Gesundheitliche Auswirkungen ? Bevölkerungswachstum ? China ? Sozioökonomie ? Gebäude ? Hydrogeologie ? Stadtstruktur ? Wirtschaftswachstum ? Ingenieurgeologie ? Wasserverfügbarkeit ? Megastadt ? Siedlungsstruktur ? Stadtentwicklung ? Wasserqualität ? Wasserversorgung ? Außenbereich ? Globale Veränderung ? Bewertungskriterium ? Verwaltungseinheit ? Kennzahl ? Klassifikation ? Raumstruktur ? Siedlungsentwicklung ? Urbaner Raum ? Ballungsraum ? Wasserwirtschaft ? Wirtschaftliche Aspekte ? Gebiet ? Bevölkerung ? Ressourcenstrom ? Interaktionsanalyse ? Wechselwirkung ? Guangdong ? Perlfluss ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2009-01-02 - 2011-12-31

Alternatives

Status

Quality score

Accessed 1 times.