API src

Teilvorhaben: Robuste hydraulische Simulationsalgorithmen und Trainingssimulator^Innovative, sichere Sensornetzwerke und modellgestützte Bewertungs- und Analyse-Tools zur Erhöhung der Resilienz von Trinkwasserinfrastrukturen (ResiWater), Teilvorhaben: Innovative Sensoren und praxisnahe Untersuchungen

Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Robuste hydraulische Simulationsalgorithmen und Trainingssimulator^Innovative, sichere Sensornetzwerke und modellgestützte Bewertungs- und Analyse-Tools zur Erhöhung der Resilienz von Trinkwasserinfrastrukturen (ResiWater), Teilvorhaben: Innovative Sensoren und praxisnahe Untersuchungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V., Technologiezentrum Wasser Karlsruhe (TZW), Außenstelle Dresden.Das Teilvorhaben setzt schwerpunktmäßig auf der Ebene Sensorik für die Überwachung des Trinkwasserverteilungssystems an und adressiert die in den Förderrichtlinien genannten zentralen Forschungsaspekte 'Überwachung, Diagnostik und Früherkennung'. Das Gesamtziel der im Rahmen des Teilprojektes geplanten Arbeiten besteht darin, die neue Generation innovativer Sensoren detailliert im Hinblick auf die Praxistauglichkeit zu untersuchen und hierdurch eindeutige Aussagen zu ermöglichen, welche Systeme und Systemkombinationen unter praktischen Gesichtspunkten für die Erhöhung der Resilienz des Trinkwassersystems geeignet sind. Der Arbeitsplan setzte sich folgendermaßen zusammen: Zu Beginn werden die im Forschungsprojekt zu betrachtenden Anwendungsfälle definiert, Anwendungsfälle bei den Praxispartnern untersucht sowie Empfehlungen zu intelligenten Sensorkonzepten zur Erhöhung der Resilienz erarbeitet. Daran schließen sich praxisnahe Testreihen mit dem BiosensorAquaBioTox, die Bewertung des Potentials spektroskopischer online Systeme für den Praxiseinsatz sowie Untersuchung zu integrierten undsicheren Sensornetzwerken an. Zudem werden online Plausibilitätschecks mit dem durch das IOSB entwickelten erweiterten Ereignisdetektionsmoduls unter Nutzung von Online-Simulationsmodellen durchgeführt. Abschließend werden Strategien zur Realisierung der Wasserversorgung bei Ausfall relevanter Infrastrukturkomponenten definiert.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Karlsruhe ? Sensor ? Vulnerabilität ? Resilienz ? Software ? Szenario ? Verfahrensparameter ? Bevölkerungsschutz ? Fortbildung ? Informationsvermittlung ? Sicherheitstechnik ? Simulation ? Simulationsmodell ? Technische Infrastruktur ? Trinkwasser ? Ausbildung ? Wasserversorgung ? Modellierung ? Sensorische Bestimmung ? Forschungsprojekt ? Datenerhebung ? Informationsgewinnung ? Infrastruktur ? Katastrophe ? Katastrophenschutz ? Wasserwirtschaft ? Modell ? Analytik ? On-Line-Betrieb ? Personal- und Organisationsentwicklung ? Terroranschlag ? Werkzeug ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2015-07-01 - 2018-06-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.