Description: Das Ziel des Projektes DIGI-PV ist die Reduktion von Hemmnissen für einen großflächigen Einsatz der PV-Technologie zur Erschließung von deutlich mehr Fassadenflächen für die energetische Nutzung, mit Fokus auf Bestandsgebäuden. Die Hemmnisse bestehen hier aktuell in aufwendigen Planungsprozessen für die BIPV-Fassade, sowie in der nicht-automatisierten und somit kostenintensiven Herstellung von BIPV-Modulen. Hierfür werden automatisierte Prozesse und Werkzeuge entwickelt, die Planende, Produzierende und Nutzende befähigen, effiziente und kostengünstige Prozesse umzusetzen und entlang mehrerer Phasen der Produktlebensdauer zu unterstützen. Diese reichen von Methoden für eine hochautomatisierte Erfassung, Digitalisierung, Klassifizierung und Strukturierung von Gebäudeoberflächen im Bestand, der Entwicklung digitaler Zwillinge der Gebäude, der automatisierten Auslegung von BIPV-Modulen für eine optimale Nutzung der Gebäudeoberfläche und Verfahren zur automatisierten Produktionsplanung sowie Optimierung für die nachhaltige Produktion von PV-Fassadenelementen. Im Rahmen dieses Teilvorhabens werden die entwickelten Modelle aus Gebäude, Produkt und Produktion sowie die damit verbundenen Informationsbedarfe und Prozesse mit den aus dem Bauwesen etablierten Prozessen des Building Information Modelling (BIM) integriert. Als zentrale Austauschplattform für Daten in allen planungs- und Betriebsphasen sowie als Kommunikationszentrum dient ein BIM-konformes Common Data Environment. Hierdurch können sowohl in der Entscheidungs- und Planungsphase, als auch im späteren Betrieb alle Beteiligten jederzeit einen aktuellen Stand auf die für sie relevanten Daten und Modellinhalte erhalten. Die BIM-Integration dient zudem der besseren Interoperabilität der verbundenen Systeme und potenziellen Adaptierbarkeit auf alternative Anbieter durch weitgehende Nutzung standardisierter Schnittstellen.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Photovoltaik
?
Betriebsdaten
?
Digitalisierung
?
Gebäude
?
Verfahrensoptimierung
?
Daten
?
Energienutzung
?
Produktionstechnik
?
Modellierung
?
Bimsgestein
?
Nachhaltige Produktion
?
Gebäudebestand
?
Produktlebensdauer
?
Digitaler Zwilling
?
Bauen
?
Region:
Hessen
Bounding boxes:
9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
FLACHGLAS Sülzfeld GmbH (Mitwirkung)
-
Institut für Solarenergieforschung GmbH (Mitwirkung)
-
Leibniz Universität Hannover, Institut für Montagetechnik und Industrierobotik (Mitwirkung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
-
VISCODA GmbH (Mitwirkung)
-
albert.ing GmbH (Projektverantwortung)
Time ranges:
2023-07-01 - 2026-06-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Digital planning and automated production of building-integrated photovoltaics
Description: The aim of the DIGI-PV project is to reduce barriers to the large-scale use of PV technology in order to open up significantly more facade areas for energy use, with a focus on existing buildings. The current obstacles are the complex planning processes for BIPV façades and the non-automated and therefore cost-intensive production of BIPV modules. For this purpose, automated processes and tools are being developed that enable planners, producers and users to implement efficient and cost-effective processes and to support them along several phases of the product life cycle. These range from methods for highly automated acquisition, digitization, classification and structuring of building surfaces in existing buildings, the development of digital twins of the buildings, automated design of BIPV modules for optimal use of the building surface and methods for automated production planning and optimization for the sustainable production of PV façade elements. Within the scope of this sub-project, the developed models from building, product and production as well as the associated information requirements and processes will be integrated with the Building Information Modeling (BIM) processes established from the construction industry. A BIM-compliant Common Data Environment serves as a central exchange platform for data in all planning and operational phases and as a communication center. This enables all parties involved to have an up-to-date view of the data and model content relevant to them at all times, both in the decision-making and planning phases and in subsequent operation. The BIM integration also serves to improve the interoperability of the connected systems and potential adaptability to alternative providers through the extensive use of standardized interfaces.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1119301
Status
Quality score
- Overall: 0.50
-
Findability: 0.67
- Title: 1.00
- Description: 0.01
- Identifier: false
- Keywords: 1.00
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.