API src

Innovative Düngermittel und Ressourceneffizienz in der Landwirtschaft

Description: Das Projekt "Innovative Düngermittel und Ressourceneffizienz in der Landwirtschaft" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Rostock, Institut für Landnutzung, Professur für Pflanzenbau.Nährstoffmangel mit negativen Auswirkungen auf die Erträge einerseits und Nährstoffüberschüsse und -Verluste mit negativen Auswirkungen auf die Umwelt andererseits kennzeichnen den globalen Konflikt bei der Nährstoffversorgung landwirtschaftlicher Flächen. So belegen Untersuchungsergebnisse, dass nach wie vor zu große Mengen an Phosphor (P) und Stickstoff (N) aus der Landwirtschaft in die Gewässer gelangen und verbindlich festgelegte Gewässerschutzziele auch in Deutschland nicht erreicht werden. Für Kuba ist das Thema Nährstoffeffizienz aufgrund der Knappheit an ökonomischen Ressourcen von besonderem Interesse. Das deutsch-kubanische Kooperationsprojekt verbindet beide Aspekte des oben geschilderten Konfliktes und strebt in einem multidisziplinären Ansatz Lösungen zur Erhöhung der Nährstoffeffizienz in beiden Ländern an. Dabei sollen Innovationen in Wissenschaft und Praxis in den Bereichen Biotechnologie und Landwirtschaft befördert werden. Zudem dient das Vorhaben der stärkeren Vernetzung der beteiligten Partner. Basierend auf der bisherigen langjährigen Zusammenarbeit sollen die Entwicklung innovativer und multifunktionaler Recyclingdünger sowie die Mobilisierung von Nährstoffreserven im Boden im Fokus von vier eng verzahnten Teilprojekten stehen. Das Vorhaben lässt wesentliche grundlegende Erkenntnisse zur Nährstoffeffizienz aber auch anwendungsorientierte Lösungen für die Nährstoffrückgewinnung erwarten. Durch die stärkere Vernetzung der beteiligten Lehrstühle und Unternehmen sollen laufende Forschungsaktivitäten zu einem gemeinsamen multidisziplinären Forschungs- und Entwicklungsverbund zusammengeführt werden. Das Vorhaben dient vorrangig dem Austausch an Fachwissen, der Verknüpfung von Forschungsaktivitäten und der Konzeption zukünftiger Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Von deutscher Seite sind die Universität Rostock mit drei Lehrstühlen sowie zwei KMUs eingebunden. Vier Universitäten beteiligen sich von kubanischer Seite an dem Vorhaben.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Nährstoffrückgewinnung ? Rostock ? Kuba ? Bodennährstoff ? Pflanzennährstoff ? Phosphorsäureester ? Nitrat ? Entwicklungszusammenarbeit ? Recyclingdünger ? Düngemittel ? Eutrophierung ? Gewässerbelastung ? Nährstoff ? Phosphor ? Stickstoff ? Bundesrepublik Deutschland ? Pflanzenproduktion ? Schädliche Umwelteinwirkung ? Forschungsprojekt ? Biotechnologie ? Effizienz ? Flächennutzung ? Interdisziplinarität ? Internationale Zusammenarbeit ? Gewässerschutz ? Umweltentlastung ? Landwirtschaftliche Produktivität ? Ressourceneffizienz ? Schutzziel ? Landwirtschaft ? Forschungskooperation ? Landwirtschaftliche Fläche ? Multifunktionalität ? Nährstoffmangel ? Ertragsbeeinflussung ?

Region: Mecklenburg-Vorpommern

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2018-03-01 - 2021-02-28

Status

Quality score

Accessed 1 times.