Description: Ziel des Projektes ist es, am Beispiel von Bewässerungslandwirtschaft in kleinen Einzugsgebieten Usbekistans den Wasser-Energie-Ernährungsnexus (Water-Energy-Food nexus, WEF) besser zu verstehen, und Optionen für seine nachhaltige Bewirtschaftung zu entwickeln. Nachhaltige Bewirtschaftung bedeutet in diesem Fall sowohl die Bereitstellung von Wasser für Kraftwerke und die Feldbewässerung (Level 1), als auch für Minimierung der Bodenversalzung, so dass die Böden langfristig für die Ernährungsproduktion und weitere Ökosystemleistungen erhalten bleiben (Level 2). Am Beispiel von Fallstudien in drei Wassereinzugsgebieten wird aufbauend auf hydrologischen, landwirtschaftlichen und institutionenökonomischen Kontextanalysen ein analytischer Rahmen mit Indikatoren entwickelt und für partizipative, ex-ante Nachhaltigkeitsbewertungen von Szenarien des WEF Nexus Managements genutzt. Das Projekt ist in vier Arbeitspakete gegliedert: (1) Analyse von 28 Einzugsgebieten bezüglich hydrologischer, agronomischer und sozio-ökonomischer Parameter und Auswahl von drei Fallstudiengebieten, (2) detaillierte Kontextanalyse in den drei Fallstudiengebieten mittels Stakeholderkonsultationen, Dokumentenanalyse und ergänzender Satellitendatenauswertung zur Ermittlung der wesentlichen Faktoren für ein nachhaltiges WEF Management und zur Entwicklung eines analytischen Rahmens mit Indikatoren für die Nachhaltigkeitsbewertung; (3) Entwicklung von Management Szenarien und Durchführung von partizipativen Nachhaltigkeitsbewertungen in Workshops mit Stakeholdern, die mittels des analytischen Rahmens ausgewählt wurden; (4) Synthese und Validierung der Ergebnisse aus den drei Fallstudien und Ableitung von übertragbaren Determinanten für das nachhaltiges Management des WEF-Nexus für Einzugsgebiete in Usbekistan. Der Ansatz kombiniert theoretische Konzepte aus der Institutionenökonomie (z.B. Collective Action, Polycentric Governance, Mental Models) mit wissenschaftlich etablierten Methoden der Kontextanalyse (fuzzy-set Qualitative Comparative Analysis fsQCA) und der Nachhaltigkeitsbewertung (Framework of Participatory Impact Assessment FoPIA), um die wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekte und die damit verbundenen Konflikte für den WEF Nexus am Beispiel der Bewässerungslandwirtschaft in Usbekistan besser zu verstehen. Usbekistan hat die UN-Agenda 2030 unterzeichnet und sich damit zur Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele verpflichtet. Das vorgeschlagene Forschungsprojekt möchte in einem integrierten Ansatz die wissenschaftliche Grundlage dafür verbessern.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Agrarpolitik
?
Bodenversalzung
?
Usbekistan
?
Solarthermisches Kraftwerk
?
Nachhaltigkeitsziel
?
Hydrogeologie
?
Szenario
?
Agrarwissenschaften
?
Bewirtschaftung von Wassereinzugsgebieten
?
Interessenvertreter
?
Rechtsverfahren
?
Einzugsgebiet
?
Hydrochemie
?
Limnologie
?
Management
?
Siedlungswasserwirtschaft
?
Agrarsoziologie
?
Vergleichsanalyse
?
Wirkungsanalyse
?
Kraftwerk
?
Bewässerung
?
Bewässerungsfeldbau
?
Agrarökonomie
?
Energie
?
Ökosystemleistung
?
Nachhaltigkeitsbewertung
?
Forschungsprojekt
?
Fallstudie
?
Hydrologie
?
Kenngröße
?
Landwirtschaft
?
Lebensmittel
?
Beteiligung
?
Sozialer Indikator
?
Nachhaltige Bewirtschaftung
?
Workshop
?
Synthese
?
Validierung
?
Integrierte Wasser-Ressourcen Bewirtschaftung
?
Region:
Brandenburg
Bounding boxes:
13.01582° .. 13.01582° x 52.45905° .. 52.45905°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft (Geldgeber*in)
-
Direktorat des Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. (Mitwirkende)
-
International Water Management Institute (IWMI-Central Asia) (Mitwirkende)
-
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Programmbereich 3: Synthese der Landschaftsforschung (Betreiber*in)
-
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Forschungsplattform Daten, Arbeitsgruppe Kleingewässer in der Agrarlandschaft (Mitwirkende)
-
Tashkent Institute of Irrigation and Agricultural Mechanization, Engineers, Department of Irrigation and Melioration (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität Berlin (Humboldt-Univ.), Fachgebiet Ressourcenökonomie (Mitwirkende)
-
Universität Kassel, Fachbereich 11 Ökologische Agrarwissenschaften, Fachgebiet Internationale Agrarpolitik und Umweltgovernance (Mitwirkende)
Time ranges:
2019-01-01 - 2025-06-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Sustainability assessment of the Water-Energy-Food nexus for irrigated agriculture: Examples from river basins in Uzbekistan (WEFUz)
Description: The aim of the project is to better understand the water-energy-food (WEF) nexus and to identify options for its sustainable management for the case of irrigated agriculture in river basins in Uzbekistan, where there are plans to introduce energy plants. In particular, this research will develop an indicator framework for participatory ex-ante sustainability assessment of WEF nexus management scenarios. A two-level approach for trade-offs analysis will be taken: trade-offs between water for energy and water for food (level 1), and trade-offs between water for immediate food production and water for long-term food production that also considers maintenance of soil productivity and avoidance of deterioration through salinization (level 2). Specific project activities are structured into four work programmes: (1) Analysis of 28 river basins with regard to hydrological, socio-economic, and agronomic parameters, leading to selection of three river basins for in-depth case studies; (2) context analysis of case-study river basins, including satellite image analysis, document analysis and stakeholder consultation, to determine limiting factors and indicators for sustainable WEF nexus management; (3) develop scenarios and conduct participatory impact assessment for alternative WEF nexus management options; (4) synthesize and validate assessment results and identify transferable indicators and determinants for sustainable WEF nexus management from technological and institutional perspectives. An innovative method - fuzzy-set qualitative comparative analysis (fsQCA) - will be employed for context analysis and combined with a well-established participatory impact assessment method. Through combining a range of theoretical concepts (e.g. Collective Action, Polycentric Governance, Mental Models) this research project aims to advance the scientific discourse on WEF nexus trade-offs for sustainability. The proposed research seeks to address challenges related to cross-sectoral coordination in WEF nexus management and sustainable development. Uzbekistan has agreed to fulfill the United Nations Sustainable Development Goals (SDGs) by 2030 and to ensure sustainable use of its natural resources. Thus, this project aims to implement an integrated approach for scientific analysis of the country's ex-ante progress regarding the environmental, economic, and social dimensions of WEF nexus management there.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1083671
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.50
- Title: 0.07
- Description: 0.00
- Identifier: false
- Keywords: 0.92
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.