Description: Gesamtziel des Vorhabens PowerLab ist die Bildung eines Kompetenzcenters für hybride und vollelektrische Luft- fahrtantriebe. Die TU München ist an diesem Verbundvorhaben in einem Teilprojektvorhaben mit drei Lehrstühlen beteiligt (EES, EWT, LLS). Der Lehrstuhl für elektrische Energiespeichersysteme (EES) ist im Arbeitspaket Energiespeicher eingebunden. Hierbei werden insbesondere eine systematische mathematische und stochastische Beschreibung der Ausfallwahrscheinlichkeiten eines Batteriemoduls, sowie eine Betrachtung der Ursachen und Abhängigkeiten plötzlicher Batteriesystemausfälle, durchgeführt. Hierbei finden auch Zukunftstechnologien, wie Lithium-Luft Beachtung. Des Weiteren werden Möglichkeiten zur Diagnose. Prädiktion und Vermeidung solcher Ausfälle untersucht. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse soll ein Demonstrator-Modul aufgebaut werden, welches hinsichtlich Leistungs- und Energiedichte als auch Zuverlässigkeit optimiert ist.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: München ? Lithium-Ionen-Akkumulator ? Batterie ? Elektroantrieb ? Elektrotechnik ? Hybridantrieb ? Prognose ? Anlagensicherheit ? Anlagenüberwachung ? Energiespeicher ? Luft- und Raumfahrttechnik ? Kausalzusammenhang ? Luftverkehr ? Stochastik ? Elektromobilität ? Betriebsstörung ? Mathematische Methode ? Pilotprojekt ? Technischer Fortschritt ? Versuchsanlage ? Anlagenbetrieb ? Energiedichte ? Leistungsdichte ? Lithium-Luft-Batterie ? Wahrscheinlichkeitsrechnung ? Zuverlässigkeit ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2013-01-01 - 2016-12-31
Webseite zum Förderprojekt
http://www.ees.ei.tum.de/forschung/power-lab/ (Webseite)Accessed 1 times.